Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Seco-Bericht Zuwanderung entschärft Fachkräftemangel nur teilweise

  • Die Schweizer Wirtschaft hat sich von der Coronakrise erholt, kämpft aber in verschiedenen Branchen mit einem Fachkräftemangel.
  • Insbesondere in der IT-Branche sind laut einem vom Seco in Auftrag gegebenen Bericht die Rekrutierungsmöglichkeiten ausgeschöpft.
  • Dies trotz hoher Löhne und Personenfreizügigkeit mit der EU.
Video
Aus dem Archiv: Fachkräftemangel in der Schweiz
Aus Tagesschau vom 30.06.2022.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 9 Sekunden.

Dem Bericht des «Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU» zufolge, den das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) publiziert hat, hat die Arbeitslosigkeit sowohl für die einheimischen als auch die ausländischen Erwerbspersonen das Vorkrisenniveau erstmals wieder erreicht und sogar unterschritten.

Fachkräftemangel in der IT spitzt sich zu

Damit hat sich das Problem des Fachkräftemangels laut dem Bericht in verschiedenen Wirtschaftszweigen wieder akzentuiert. Eine vertiefte Analyse widmete das Observatorium der IT-Branche. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung habe die Anzahl Erwerbstätiger in diesem Bereich seit 2010 um 60 Prozent zugenommen.

Der Bedarf sei nach wie vor hoch, für Firmen werde es aber immer schwieriger, an geeignetes IT-Personal zu kommen. Das inländische Arbeitskräftepotenzial sei in diesem Bereich praktisch ausgeschöpft, so das Observatorium. Die Erwerbsbeteiligung lag demnach im Jahr 2021 bei 92.2 Prozent und die Arbeitslosenquote bei tiefen 1.6 Prozent.

Ohne Zuwanderung nicht zu bewältigen

Fast jede zweite Stelle im IT-Bereich sei deshalb mit ausländischen Fachkräften besetzt worden, heisst es weiter. Ohne Zuwanderung wäre das Wachstum demnach kaum zu bewältigen gewesen. Es gebe gar Hinweise darauf, dass trotz schon sehr hoher Löhne die Rekrutierungsmöglichkeiten im Rahmen der Personenfreizügigkeit inzwischen ausgeschöpft sei. Firmen hätten in den letzten Jahren deshalb vermehrt auf Arbeitskräfte aus Drittstaaten gesetzt.

Und das Problem könne sich sogar noch verschärfen: Da sich die Digitalisierung weiter fortsetze, bleibe auch der Bedarf nach Fachkräften hoch. Gleichzeitig steige auch im Ausland der Bedarf nach solchen Fachkräften, die Konkurrenzsituation könne sich zuspitzen.

Ausländer stärker von Corona tangiert

Zudem gelten IT-Fachleute als vergleichsweise mobil, viele liessen sich nicht dauerhaft in der Schweiz nieder. So schwierig es für Firmen auch sein mag, wenn sie bei der Rekrutierung von Fachkräften Mühe haben. Der Fachkräftemangel ist auch ein Indiz dafür, dass es der Schweizer Wirtschaft relativ gut geht. In der Tat kam das Observatorium zum Schluss, dass sich der Arbeitsmarkt gut von der Coronakrise erholt hat.

Zuwanderung proportional zur Wirtschaft

Box aufklappen Box zuklappen

Die Coronakrise hat auch die Wanderungsbewegungen verändert. 2020 seien Auswanderungen und noch stärker Einwanderungen aus dem EU-/Efta-Raum deutlich zurückgegangen, wobei vor allem der Rückgang bei Kurzaufenthaltern einen entlastenden Effekt auf den Arbeitsmarkt gehabt habe, steht in dem Bericht.

Das Einwanderungssaldo betreffend EU-/Efta-Raum sei im 2020 mit 29'500 Personen relativ tief gewesen. Bereits 2021 stieg es wieder an und betrug 35'900 Personen. Der Wanderungsüberschuss gegenüber Drittstaaten lag 2021 mit 26'600 Personen sogar über dem langjährigen Schnitt. Das Observatorium interpretiert das als «kompensatorische Gegenbewegung», weil das Saldo im Vorjahr wegen der Pandemie auf tiefe 17'400 gefallen war.

Zu Beginn sei die Arbeitslosenquote von Ausländerinnen und Ausländern deutlich stärker gestiegen als jene der Schweizerinnen und Schweizer. Zudem hätten sich Ausländer auch häufiger aus dem Arbeitsmarkt zwischenzeitlich zurückgezogen. Das Observatorium erklärte die Differenz mit der unterschiedlichen Betroffenheit der Branchen.

Namentlich im von der Krise stark tangierten Gastgewerbe seien überdurchschnittlich viele Ausländer beschäftigt. Schweizer seien im Gegenzug im Bereich Erziehung und Unterricht, in der öffentlichen Verwaltung sowie im Gesundheits- und Sozialwesen beschäftigt – in Branchen also, die gegenüber der Covid-19-Krise robust waren.

SRF 4 News, 07.07.2022, 10:00 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel