«Too big too fail» geht gar nicht. Das sagt der Gesetzgeber, und das sagt nach der UBS jetzt auch die Credit Suisse. Sie will will die Rechtsstruktur der gesamten Gruppe anpassen, um regulatorische Anforderungen besser erfüllen zu können.
Mit der Schaffung einer eigenständigen Schweizer Tochter geht die CS einen ähnlichen Weg wie die UBS. Die CS-Pläne sind aber noch umfassender als jene der UBS. Diese hatte unlängst angekündigt, eine separate Gesellschaft mit dem Schweizer Privat- und Firmenkunden-Geschäft zu gründen.
Neuorganisation in USA und Grossbritannien
Bei der CS sollen zusätzlich auch die Aktivitäten in den USA und in Grossbritannien neu organisiert werden. Die Aufsichtsbehörden in der Schweiz und im Ausland sind über die Pläne der Bank informiert. Die Schweizer Finanzmarktaufsicht Finma hat der rechtlichen Neuorganisation der CS aber noch nicht abschliessend zugestimmt.
Die Finma sowie Regulierungsbehörden in den USA und in Grossbritannien müssen das neue CS-Konstrukt noch analysieren und bewilligen. Die Bank rechnet damit, dass sie die Massnahmen per Mitte 2015 umsetzen kann.
«Es geht vor allem um interne Veränderungen in der juristischen Struktur der Bank», analysiert SRF-Wirtschaftsredaktor Christian Kolbe. «Im Idealfall sollten weder Kunden noch Mitarbeiter, noch die Aktionäre gross etwas von diesen Massnahmen merken.»
Mehr Eigenkapital für kommende Stürme
Hintergrund der jetzigen Pläne ist die Too-big-to-fail-Regulierung in der Schweiz. Sie verlangt Massnahmen, damit künftig nie mehr der Staat eine Bank retten muss, nur weil sie zu gross und zu wichtig ist für die Wirtschaft, um fallengelassen zu werden.
Zwei Massnahmen stehen dabei im Vordergrund: Erstens müssen die Grossbanken ein dickeres Eigenkapital-Polster aufbauen.
Zweitens müssen sie sich neu organisieren. Die Bank rüstet sich laut SRF-Korrespondent Kolbe für den Krisenfall. «Die CS könnte in der Krise so aufgeteilt werden, dass von der Krise befallene Teile abgespalten werden könnten. Somit wäre das für die Schweiz systemrelevante Schweizer Geschäft geschützt und könnte weiter betrieben werden.»