Zum Inhalt springen
Ein Börsianer schaut einen Aktienkurs auf dem Bildschirm an.
Legende: Allein die Ankündigung der Fed, den Leitzins irgendwann zu erhöhen, lässt die Aktienkurse in die Höhe schnellen. Keystone

Wirtschaft Eile mit Weile: US-Notenbank erhöht Leitzins vorerst nicht

Ende der Niedrigzinspolitik: Die US-Notenbank Fed kündet eine Zinserhöhung an. Mit der Umsetzung hat sie es aber nicht eilig – über den Zeitpunkt wird noch spekuliert. Doch allein die Ankündigung lässt die Aktienkurse weltweit steigen.

Ja, der Aufschwung in den USA hat an Kraft gewonnen. Das bestätigte gestern Abend die Chefin der amerikanischen Notenbank Fed, Janet Yellen. Doch nein, sie habe es nicht eilig damit, an der Zinsschraube zu drehen. Im Gegenteil: Aus Sicht der Notenbank sei Geduld angesagt.

Nichts überstürzen

Voraussichtlich sei frühestens im zweiten Quartal des kommenden Jahres die Zeit reif, um an der Zinsschraube zu drehen. Offenbar wollten die Währungshüter in Washington an ihrer letzten geldpolitischen Sitzung des Jahres nichts überstürzen. Und: Sie wollten an den Finanzmärkten keine zusätzliche Unruhe stiften.

Die Währungskrise in Russland und der Zerfall des Ölpreises und hatten in den letzten Tagen und Wochen schon für genug Aufregung gesorgt. Seit dem Sommer hat sich der Ölpreis halbiert. Diese drastische Verbilligung hätten die US-Notenbanker selbstverständlich diskutiert, sagte Janet Yellen gestern vor den Medien.

Bevölkerung hat mehr Geld für anderes

Für den weiteren Gang der Weltwirtschaft sei der Zugang zu günstiger Energie sehr bedeutsam. Die Konsumenten in den USA würden profitieren. Und das sei gut für die amerikanische Wirtschaft. Weil die Leute weniger für Benzin zahlen müssten, hätten sie mehr Geld für andere Ausgaben zur Verfügung. Die Energie-Vergünstigung wirke daher ähnlich wie eine Steuererleichterung.

Die US-Aktienmärkte quittierten die vorsichtige Haltung der US-Notenbank in Sachen Zinserhöhung mit Kursgewinnen: So legte die New Yorker Börse rund zwei Prozent zu. Dass die Politik des billigen Geldes noch ein bisschen weiter geht, freut die Marktteilnehmer.

Meistgelesene Artikel