Zum Inhalt springen
Audio
Corona-Pandemie: positives Fazit für Schweizer Pharmastandort
Aus Echo der Zeit vom 05.02.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 44 Sekunden.

Zwei Jahre Pandemie Pharmabranche als Krisen-Vorsorge für Schweizer Wirtschaft?

Die Wertschätzung in der Pharmabranche hat während Corona wenig gelitten. Doch das Ganze sei trügerisch, so Experten.

Zuverlässige Coronatests, neue Impfstoffe, neue Medikamente in Entwicklung: Das alles in nur zwei Jahren – aus Sicht von Marie-Lyn Hecht, Pharmaspezialistin des Beratungsunternehmens EY, bot das eine perfekte Bühne für die Pharmabranche – die diese auch zu nutzen wusste: «Hier wurde klar, welchen Beitrag die Pharmaindustrie, die Biomedizinische-Forschung und die Innovation leisten.»

Weltweite Kooperationen angestrebt

Nur: Gerade die so wichtigen Impfstoffe sind keine Schweizer Erfindungen. Doch das schmälert in den Augen vieler Branchenexperten die Leistungen des Schweizer Standorts nicht. Denn Pharma-Unternehmen arbeiten eng mit den Entwicklern zusammen und suchen weltweit Kooperationen.

Nico Kleyn leitet beim Beratungsunternehmen Deloitte die europäische und schweizerische Pharma-Beratung: «Wir sehen, dass Pharma-Unternehmen und Regulierungsbehörden oder Regierungen auf eine neue und effiziente Art zusammenarbeiten.»

Pharmabranche als wichtiger Pfeiler

Box aufklappen Box zuklappen

Die Wirtschaft in der Schweiz hat sich besser entwickelt, als zunächst befürchtet. Die Pharmaindustrie hat mit ihren Leistungen, ihren Exporten zum Beispiel, entscheidend zu dieser Erholung beigetragen. Ihr Geschäft wurde zum Teil aber auf den Kopf gestellt: So waren etwa Krebsmedikamente der beiden Basler Pharma-Multis zeitweise weniger gefragt, weil in den Spitälern Operationen und Therapien wegen Corona vertagt wurden.

Die neuen Zusammenarbeitsformen würden die Schweizer Pharmakonzerne mittlerweile stärker und schneller nutzen als bisher. Eines der bekanntesten Beispiele ist die Kooperation zwischen dem US-Impfstoffentwickler Moderna und Lonza. Das Schweizer Unternehmen stellt im Wallis die Wirkstoffe her.

«Zusammenarbeit mit Behörden speditiv»

Zudem haben Firmen alleine oder in Kooperation begonnen, nach Medikamenten gegen Covid zu forschen. Die Zusammenarbeit mit Behörden sei überraschend speditiv gewesen, so Kleyn: «Dadurch leistet die Industrie ihren Beitrag, dass mehr Menschen Zugang zu Gesundheit und Wohlbefinden erhalten, in der Schweiz, aber auch weltweit.»

Diese Einschätzung teilt auch Marie-Lyn Hecht. Vorhersehbar sei dies nicht gewesen. «Vor zwei Jahren war aufgrund der Neuartigkeit der Situation niemandem klar, wohin die Reise geht. Es waren verschiedene Szenarien denkbar: von weitreichenden Schäden der Wirtschaft bis hin zu einer Rezession. Oder auch eine schnelle Genesung, wenn schnell Impfstoffe auf den Markt kommen.»

Gebäude.
Legende: Schweizer Pharma-Firmen wie Roche haben die Corona-Pandemie eher glimpflich überstanden. Keystone

Insgesamt konnten zum Beispiel Lonza, Roche und Novartis, die kürzlich ihre Jahresabschlüsse publiziert haben, robust weitergeschäften und Gewinne schreiben. «Die Wertschätzung in der Pharmaindustrie war nicht beeinträchtigt. Das hängt damit zusammen, dass internationale Pharma-Firmen über modernste Kommunikationstechnologien verfügen und so ihre Kerntätigkeiten und auch die Zusammenarbeit im Unternehmen normal weiterführen konnten.»

Das tönt selbstverständlich. Aus Sicht der Branche ist gerade dieses gewohnte Bild aber trügerisch. Denn für die Branche wichtige politische Fragen sind ungeklärt. Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Europa zum Beispiel. Würden diese Beziehungen nicht geklärt, kämen Exporte bald ins Stocken, warnen Branchenvertreter regelmässig.

Pharmabranche als Krisen-Vorsorge

Der Chef des Branchenverbands Interpharma, René Buholzer, wundert sich über die fehlende wirtschaftspolitische Dringlichkeit. «Die Situation ist wie der Frosch mit dem Wasser: Wirft man ihn ins heisse Wasser, springt er heraus uns es gibt den Aufschrei. Wir sind aber nicht in einer solchen Situation. Unsere Situation ist aber, dass das Wasser langsam wärmer wird und der Frosch vergisst, rauszuspringen und umkommt.»

Und so hofft Buholzer, dass seine Appelle gehört werden. Denn eine funktionierende Pharmabranche, die auch konjunkturelle Dellen in aller Regel gut meistert, sei letztlich die beste Krisen-Vorsorge für die Schweizer Wirtschaft.

Echo der Zeit, 5.2.2022, 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel