«Ich bin geneigt, den Begriff ‹Disruption› zu verwenden», sagt Thomas Rothacher, stellvertretender Rüstungschef beim Bundesamt für Rüstung (Armasuisse). Er meint damit die massiven Drohneneinsätze im Ukrainekrieg und wie diese das klassische Beschaffungswesen der Armeen über den Haufen werfen.
Klar seien Drohnen fürs Militär grundsätzlich nichts Neues, so Rothacher weiter. Erste Tests mit Drohnen-Erkennungssystemen gab es bereits 2016. Aber die schiere Menge und die heftige Wirkung der Drohneneinsätze in der Ukraine habe Fachleute dennoch überrascht.
Eine Million Drohnen pro Jahr
Die Rede ist von etwa einer Million Drohnen, die die Ukraine pro Jahr modifiziert, teilweise selber baut und einsetzt. Angesichts dieser Dimension hat Armasuisse vor kurzem eine Taskforce gebildet. Sie soll Möglichkeiten aufzeigen, wie die Schweizer Armee sicherstellen kann, dass im Konfliktfall genug eigene Drohnen zur Verfügung stehen.
Eine grosse Herausforderung, denn die kurzen Entwicklungszyklen und schnellen Innovationsschübe bei den Drohnen laufen dem klassischen, eher trägen Beschaffungswesen diametral entgegen.
«Grosse Lager mit Drohnen auf Vorrat ergeben keinen Sinn», so Thomas Rothacher. Er sieht die Lösung in der Vernetzung agiler Firmen, die Drohnen herstellen, schnell anpassen, ergänzen und verändern könnten. Dafür sei die Schweiz sehr gut gerüstet.
Drohnenland Schweiz
Im Vergleich zur Bevölkerung gibt es kaum ein Land mit derart viel Drohnen-Kompetenz. Unzählige Start-ups der ETH, EPFL und Universitäten sind am Start, mit hoch spezialisierten Drohnen und ausgefeilter Steuerungssoftware. Einige der Flugobjekte sind im Showroom des Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrums in Thun ausgestellt.
Schweizer Drohnen im Showroom des Drohnen- und Robotik-Zentrums
Das Drohnen-Ökosystem müsse man unbedingt in der Schweiz behalten, ist der stellvertretende Rüstungschef überzeugt. So kann man in einem Konfliktfall flexibel eigene Drohnen herstellen oder handelsübliche Drohnen auf die eigenen Bedürfnisse umprogrammieren.
Drohnen-Wissen gegen Computerchips
Ein zentrales Problem bleibt trotzdem: Keine Drohne fliegt ohne Computerchips – und keine der vielen Schweizer Drohnen Firmen kann diese Chips selber herstellen. Eine Lösung wäre eine sogenannte Pfandstrategie, meint Thomas Rothacher: der Tausch eines Schweizer Produktes gegen Mikrochips.
Man dürfe sich aber keine Illusionen machen. Auch diese Strategie sei keine Garantie, dass man wirklich an die begehrten elektronischen Schaltkreise kommt. Man überlege sich deshalb, langlebige und frei programmierbare Chips einzulagern. Ganz gelöst ist das Problem nicht – es bleibt ein grosses Fragezeichen.
Wir sind deine Korrespondenten aus der digitalen Welt. Ist ein Chip drin oder hängt es am Internet? Wir berichten wöchentlich. Smartphones, soziale Netzwerke, Computersicherheit oder Games – wir erklären und ordnen Digitalisierungs-Vorgänge ein, seit 2006
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Trotz aller offenen Fragen will Armasuisse beim Thema Drohnen einen schnelleren Gang einlegen. Schon nächstes Jahr sollen die Truppen Tests mit kleinen Drohnen durchführen – mit Geräten, die man schon für ein paar hundert Franken bekommt und die man einfach auf eigene Bedürfnisse anpassen kann.