Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Godfather of Grunge Neil Young wird 80 – und rockt unermüdlich für eine freie Welt

Auch mit 80 ist er noch immer ein Vorbild in Sachen Haltung und Standhaftigkeit. Über 60 Alben hat der kanadischstämmige Amerikaner veröffentlicht. Musik zwischen Country-Idylle und hartem Rock, zwischen feinfühligem Folk und experimentellem Lärm.

«Keep on Rockin' in the Free World». Man kann Neil Youngs Rockhymne von 1989 als Leitmotiv für seine gesamte Karriere lesen. Der Mann, der über 60 Alben aufgenommen hat und auch im hohen Alter unermüdlich weiter macht, steht mit seinem Lebenswerk für Freiheit und Standhaftigkeit.  

Während andere US-Künstler nach Donald Trumps zweitem Amtsantritt plötzlich verstummten, bleibt Neil Young unbequem und legt sich immer wieder mit Trump und dessen Mitstreitern an. Vor kurzem veröffentlichte er den neuen Song «Big Crime», in dem er die Trump-Administration direkt anprangert. «Es gibt ein grosses Verbrechen in DC im Weissen Haus», singt Young. «Kein Geld mehr für die Faschisten. Es ist Zeit, das System lahmzulegen.»

«Dieser Typ ist ausser Kontrolle geraten»

Auf seiner Website mahnt er ebenso direkt: «Wacht auf Republikaner, dieser Typ ist ausser Kontrolle geraten, wir brauchen einen richtigen Präsidenten», und fügt in einem Interview hinzu, dass er wohl einer der ersten Musiker sein werde, die in den USA eingesperrt werden. Dass Youngs Musik vor lauter Aktivismus manchmal ein wenig in den Hintergrund gerät, scheint ihm herzlich egal zu sein.

Musik linderte Youngs Leiden

Neil Young kam 1945 im kanadischen Toronto zur Welt. Als er fünf Jahre alt war, erkrankte er an Kinderlähmung. Dadurch wurde seine linke Körperhälfte geschädigt. Auch später wurde er immer wieder von Krankheiten geplagt. Er war Epileptiker und musste sich einer Hirnoperation unterziehen. Musik verschaffte ihm Linderung. Anfang der 60er-Jahre spielte er in verschiedenen lokalen Bands in Toronto. Dort lernt er die Folksängerin Joni Mitchell kennen. Mit ihr verband ihn eine lebenslange Freundschaft.

Mann mit Hut spielt Gitarre auf der Bühne.
Legende: Auch in der Schweiz ein Star: Neil Young bei einem Konzert 2013 in Locarno. Keystone

Mitte der 60er-Jahre zog Young nach Kalifornien und gründete die Folkrockformation Buffalo Springfield und kurze Zeit später die Supergroup Crosby, Stills, Nash and Young, mit denen er auch in Woodstock spielte. Daneben verfolgte er eine erfolgreiche Solokarriere. Sein grösster Hit «Heart of Gold» erschien 1972 auf seinem bis heute meistverkauften Album «Harvest».

Patenonkel des Grunge

In den 90er-Jahren wurde Neil Young von der Grunge-Bewegung gefeiert. Nirvana-Frontmann Kurt Cobain zitierte in seinem Abschiedsbrief eine Textzeile aus Neil Youngs Song «Hey Hey, My My». Für sein Album «Mirror Ball» engagierte er die Seattle Grunge-Band Pearl Jam als Begleitmusiker. Daneben schrieb er Filmmusik, nahm weiter fleissig Protestlieder auf, organisierte ein jährliches Benefizfestival für Kinder mit Behinderung oder kümmerte sich um seine beiden beeinträchtigten Söhne.

Im Einsatz für Schwächere

Egal ob als Musiker, Filmemacher, Philantrop oder Polit-Aktivist. Im Grunde ging es ihm während seiner gesamten Künstlerkarriere nur darum, sich für Schwächere einzusetzen.

Erfolg habe für ihn keine Bedeutung, ausser er könne damit etwas bewegen. Deshalb tue er dies seit mehr als 60 Jahren, sagte Neil Young. Hoffentlich noch lange.

Radio SRF 1, 12.11.2025, 9:20 Uhr

Meistgelesene Artikel