Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Alltagsfragen Warum sind fast alle Flugzeuge weiss lackiert?

Dank der hellen Farbe können Airlines Kosten sparen. Farbige Flieger sind in der Minderheit – doch es gibt sie noch.

In der Luftfahrt herrscht ein Einheitsbrei: Zieht ein Passagierflugzeug am Himmel vorbei, ist es in der Regel weiss lackiert. Egal welche Airline – nur gewisse Teile wie die Heckflosse oder das Logo sind farbig. Warum nur?

Laut Aviatik-Experte Hansjörg Egger gibt es verschiedene Gründe für die neutrale Lackierung. Einer der wichtigsten sei für die Airlines das Preisschild: «Die Standardfarbe Weiss ist am günstigen», sagt Egger. Darin seien keine teuren Farbpigmente enthalten.

Praktisch für den Flugzeugwechsel

Auch bei Flugzeugwechseln könnten die Airlines dank der weissen Farbe Geld sparen. Grosse Anbieter würden regelmässig in ihre Flotte investieren und ihre Maschinen weiterverkaufen. Häufig seien diese auch nur für einen bestimmten Zeitpunkt geleast.

Wären die Maschinen farbig, müssten die Airlines sie bei jedem Wechsel umlackieren. Ein zeitaufwändiges und teures Unterfangen, sagt Hansjörg Egger: «Eine Neulackierung kostet rund eine Viertelmillion und mehr. Das Flugzeug steht dafür bis zu zwei Wochen in der Werkstatt.» Bei einem weissen Farbanstrich hingegen sei ein Flugzeugwechsel einfacher. Die Airlines müssten höchstens gewisse Teile umlackieren oder mit einer neuen Folie bekleben.

Ein weisses Flugzeug
Legende: Weiss, wohin das Auge reicht: Eine neutrale Lackierung lohnt sich für Airlines. Sie müssen ihre Maschinen etwa alle fünf bis sieben Jahre neu lackieren. KEYSTONE / Caro / Schuelke

Ein weiteres Plus der Farbe: Sie reflektiert das Sonnenlicht am besten. Dadurch erhitzen sich Flugzeuge in der Luft nicht so stark. «Die Airlines müssen sie weniger kühlen und sparen so Treibstoff», sagt Luftfahrt-Experte Egger. Auch seien die Flugzeuge besser vor Hitzeschäden geschützt.

Wieso sind Flieger überhaupt lackiert?

Box aufklappen Box zuklappen

Früher waren Flugzeuge ohne Lackschicht unterwegs. Die glänzende Metalloberfläche war erkennbar. In den 1950/60er-Jahren fand jedoch ein Umdenken statt. Lackierungen wurden zunehmend üblich. Sie dienen unter anderem dem Schutz vor Korrosion.

Zudem ist auch die Wartung bei hellen Maschinen einfacher, wie das Reportagemagazin «Geo» kürzlich berichtet hat. Die Crew könne Risse und Ölspuren auf der weissen Oberfläche besser erkennen als auf einer farbigen Lackschicht. Dies bestätigt die Swiss auf Anfrage des SRF-Konsumentenmagazin «Espresso».

Bunte Flieger in der Karibik

Obwohl Weiss am Himmel dominiert: Es gibt noch gewisse bunte Flieger. Für Jubiläen oder Grossevents wie Olympische Spiele oder eine Fussball-WM setzen Airlines auf Sonderbemalungen. Manchmal sind auch bunte Produktwerbungen sichtbar.

Die bunten Flugzeuge sind ein Werbefaktor.
Autor: Hansjörg Egger Aviatik-Experte

Manchmal seien Flugzeuge jedoch auch permanent farbig bemalt, sagt Hansjörg Egger. Es handle sich dabei um Ferienflieger, die regional unterwegs seien: «Diese bunten Vögel – diese Papageien – sehen wir vor allem in der Karibik und in der Südsee.»

Sie gehörten zu kleineren Flotten mit nur wenigen Maschinen. «Da fällt es finanziell weniger ins Gewicht, wenn ein paar Flugzeuge bunt sind. Für die kleinen Anbieter ist es hingegen umso wichtiger, aufzufallen.» Dank Farbe können sie sich vom weissen Einheitsbrei abheben.

Radio SRF 1, Espresso, 6.10.2025, 8:10 Uhr

Meistgelesene Artikel