Zum Inhalt springen

Abflüge am Flughafen Zürich Jedes zweite Flugzeug hebt ab Kloten zu spät ab

  • Diesen Sommer ist ab dem Flughafen Zürich jedes zweite Flugzeug zu spät abgeflogen.
  • Das hat eine Analyse der Wirtschaftsnachrichtenagentur AWP ergeben, die Daten von Juni bis Mitte August 2025 untersucht hat.
  • Allerdings: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Lage demnach verbessert.

Zwischen Anfang Juni und Mitte August 2025 starteten 49 Prozent der gut 17'000 kommerziellen Flüge mit mehr als 15 Minuten Verspätung. Im Sommer 2024 waren es aber mit 58 Prozent noch deutlich mehr gewesen.

Auch 51 Prozent der Flüge der Swiss verspäteten sich zwischen Juni und Mitte August 2025. Vor einem Jahr waren es 61 Prozent gewesen.

Flugzeug der Swiss beim Starten auf nasser Landebahn.
Legende: Rund die Hälfte der Flüge ab Zürich-Kloten startete verspätet. Die Verspätungen waren aber geringer als vor einem Jahr. Keystone / GAETAN BALLY

Die durchschnittliche Dauer der Verspätung hat sich allgemein verkürzt: Statt 44 Minuten wie im Vorjahr mussten Reisende diesen Sommer im Schnitt nur noch 38 Minuten auf ihren Abflug warten, wie eine Auswertung des online aufgeschalteten Abflugtableaus des Flughafens ergab.

Einige der Flieger kamen aber trotz Startverspätung nicht zu spät an; sie konnten während des Fluges Zeit aufholen.

Weniger Nachtflüge

Die Zahl der Flüge, die sich aufgrund der Verspätung in die Nacht verschoben, sank ebenfalls. Von 23 Uhr bis 23:30 Uhr – die halbe Stunde, die für den Abbau von Verspätungen vorgesehen ist – hoben in diesem Sommer noch 116 Flugzeuge ab. 2024 waren es noch 231 gewesen.

Der Anteil an den gesamten Flügen halbierte sich damit von 1.4 auf 0.7 Prozent. Über diese halbe Stunde zum Verspätungsabbau wird derzeit auf politischer Ebene gestritten: Eine kantonale «Nachtruhe»-Initiative verlangt eine Verkürzung der Betriebszeiten auf 6 bis 23 Uhr.

Das Thema Verspätung ist ein Dauerthema bei Flugreisen, besonders im Sommer. Die Flughäfen und Airlines haben sich daher vorgenommen, ihre Pünktlichkeit zu erhöhen.

Massnahmen zur Vermeidung von Verspätungen

Der Flughafen Zürich setzt neben zusätzlichem Personal beispielsweise ein Kamerasystem ein, das Verzögerungen bei der Flugzeugvorbereitung frühzeitig erkennt, sowie ein Planungssystem zur Optimierung der Abläufe.

Auch die Fluggesellschaft Swiss hat im letzten Herbst 300 Massnahmen zur Vermeidung von Verspätungen eingeführt. So wurden zum Beispiel die Umsteigezeit für die Passagiere verlängert und Turnaround-Manager, die die Abfertigung der Flugzeuge verbessern sollen, eingesetzt. Es wurden auch grössere Reserven geplant.

Ob sich diese Massnahmen bewähren, wird sich kommenden Donnerstag zeigen. Dann will die Fluggesellschaft Swiss ihre eigene Bilanz über den Sommerflugbetrieb 2025 bekannt geben.

SRF 4 News, 14.8.2025, 7:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel