Zum Inhalt springen

Facebook-Betrug Betrüger ködern mit Fake-Schnäppchen wegen Trump-Zöllen

Gauner nutzen Trumps Zölle als Köder für Fake-Schnäppchen. Decathlon warnt vor dem gefälschten Angebot.

Worum geht es? Betrüger nutzen die neuen US-Zölle als Vorwand für gefälschte Schnäppchen auf Social Media. Angeblich verhökert der Sportartikelhändler Decathlon Rucksäcke von North Face für nur zwei Franken. Wegen Trumps Zöllen seien die Lager in Europa überfüllt. Doch das Angebot ist ein Phishing-Versuch, um persönliche Daten und Geld zu stehlen.

So kann ein Facebook-Betrug aussehen

Wie funktioniert der Betrug? Die Masche läuft über Facebook: Der Post stammt angeblich von einer jungen Frau. Darin teilt sie einen Link zu einem exklusiven Angebot, welches eigentlich nur Mitarbeitende kennen würden. Wer darauf klickt, erfährt: Um zu profitieren, müsse man zuerst eine Umfrage zu Decathlon ausfüllen. In Wahrheit handelt es sich dabei um eine Phishing-Seite, die sensible Daten abgreift und allenfalls Zahlungen auslöst.

Sind ähnliche Fälle bekannt? Ja, ein praktisch identisches Fake-Angebote mit günstigen Rucksäcken kursierte bereits im Frühling 2025. Die Betrüger verwendeten damals dieselben Bilder. Der Betrug wurde also einfach mit einem aktuellen Aufhänger «neu verpackt» – eben mit dem Bezug zu Donald Trumps Zöllen.

«Espresso» ist an Ihrer Meinung interessiert

Box aufklappen Box zuklappen

Wie reagiert Decathlon? Decathlon Schweiz sind diese Fake-Posts bekannt. Der Sportartikelhändler publiziert bereits seit dem Frühling entsprechende Warnungen. Zudem hat Decathlon die Social-Media-Plattformen kontaktiert, auf denen die Posts aufgetaucht sind: «Um dagegen vorzugehen und die systematische Schliessung der Absenderkonten zu verlangen», schreibt Decathlon auf Anfrage des SRF-Konsumentenmagazins «Espresso». Zusätzlich wurden spezielle Faktenprüfer eingeschaltet, die solche Posts als Betrug markieren und entfernen helfen.

Was rät Decathlon den Kundinnen und Kunden? In Sozialen Medien wachsam und nicht auf verdächtige Angebote reagieren. Wer solche sehe, solle diese als verdächtige Aktivitäten oder Profile dem Plattformbetreiber melden. Decathlon empfiehlt seiner Kundschaft, Produkte direkt über den offiziellen Online-Shop zu bestellen. «Im Zweifelsfall hilft unser Kundendienst weiter und bestätigt oder widerlegt die Seriosität von Werbeangeboten.»

Wie kann ich Angebote auf Social Media überprüfen?

Box aufklappen Box zuklappen

  • Einen Blick in den offiziellen Onlineshop des Anbieters werfen. Gibt es dieses Angebot dort auch?
  • Beim Kundendienst des Anbieters nachfragen. Die Nummer oder Mailadresse unbedingt auf der Original-Homepage suchen. Nicht aus dem Social-Media-Post übernehmen oder dort direkt anklicken.
  • Gesunder Menschenverstand: Ein Rucksack für zwei Franken ist schlicht zu schön, um wahr zu sein.
  • Es ist sicherer, im Onlineshop eines bekannten Anbieters bestellen, als auf einen angeblichen Social-Media-Post mit einem «einmaligen Angebot» dieses Anbieters zu reagieren.

Espresso, 18.8.25, 8:10 Uhr

Meistgelesene Artikel