Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Mit 47 erhielt Doris Wieland die Diagnose Parkinson. 15 Jahre später entscheidet sie sich für eine Hirn-Operation.
Doris Wieland war 2005 erstmals bei «Puls». Heute kann sie kaum mehr ihren Alltag planen.
Doris Wieland hat sich für einen operativen Eingriff entschieden. Kommt sie dafür in Frage?
Wie die komplizierte Operation im Wachzustand verlaufen ist.
Was bewegt eine Parkinson-Patientin dazu, sich einer Wachoperation am Hirn zu unterziehen? Und wie geht es ihr danach?
«Puls» war bei der gesamten mehrstündigen Operation von Doris Wieland im Inselspital Bern mit dabei.
Gut zehn Monate nach der Hirn-OP zieht Doris Wieland ein weitgehend positives Fazit.
Parkinson bleibt trotz langer Forschung eine unheilbare Krankheit. Um den Verlauf hinauszuzögern, entscheiden sich...
Vor über 50 Jahren widmete sich die die Sendung «Fortschritt der Medizin» des Schweizer Fernsehens der Neurochirurgie.
Die Diagnose Parkinson bekam sie mit 47 Jahren. Damals arbeitete die Pflegefachfrau noch auf ihrem Beruf.
Neurologe Michael Schübpach erklärt, wer für eine tiefe Hirnstimulation in Frage kommt und wo die Grenzen liegen.
Parkinson-Spezialisten wenden die Behandlungsmethode mit Erfolg bei Früherkrankten an.
Betroffen sind Männer wie Frauen. Die meisten trifft es zwischen 60 und 70; nur etwa vier Prozent sind jünger als 40.
Ultraschall verbindet man vor allem mit Schwangerschaftsvorsorge. Er lässt sich aber noch für weit mehr nutzen.
Viele Schlaganfallpatienten leiden unter dem «Neglect-Syndrom»: Sie nehmen eine Körper- oder Raumhälfte nicht mehr wahr.
45 Prozent der über 75-Jährigen leiden an Schluckbeschwerden. Diese sind alles andere als harmlos.
Nachts im Schlaf sucht uns der Muskelkrampf am liebsten heim. Aufstehen und dehnen!
Unseriöse Kliniken machen Geld mit der Hoffnung schwer kranker Patienten.
Prof. Alain Kaelin und Dr. Oguzkan Sürücü haben Fragen rund um den essentiellen Tremor beantwortet.
Alterszittern ist verbreitet: Rund fünf Prozent der über 65-Jährigen sind betroffen.
Von der tiefen Hirnstimulation sollen nach Parkinson- nun auch Epilepsiepatienten profitieren.