Ihr Beruf hat viel mit Mathematik zu tun. Zum Glück, denn Samira Spielmann war der Welt der Zahlen und geometrischen Figuren noch nie abgeneigt. Doch die 4-jährige Lehre zur Physiklaborantin EFZ verlangt mehr. Neben dem Interesse an Naturwissenschaften und Technik braucht es auch handwerkliches Geschick und Freude an der Tüftelei.
In ihrem Berufsalltag erledigt die 16-Jährige aus der Nähe von Winterthur vielfältige Aufgaben. Unter anderem muss sie technische Zeichnungen anfertigen und auch am Computer programmieren. Am liebsten arbeitet Samira Spielmann jedoch an den Leiterplatten, die in jedem elektronischen Gerät zu finden sind. Diese muss sie bestücken und die entsprechenden elektronischen Bauelemente anlöten.
Unterrichtsmaterial
Ihre vielfältigen Fähigkeiten und Kenntnisse setzt Samira Spielmann dann im Labor ein, wo sie beispielsweise Doktoranden bei Versuchsreihen mit Werkstoffen und Systemen unterstützt.
Es ist ein Berufsfeld, dass sich stets mit der Wissenschaft weiterentwickelt. In Zukunft wird die Mikro- und Nanotechnologie an Bedeutung gewinnen, wie auch die Quantenphysik. Und mit dem technischen Fortschritt werden Physiklaborant:innen sich verstärkt mit der Photonik - der Entwicklung und Herstellung optischer Schaltungen - auseinandersetzen können. Samira Spielmanns Beruf ist also einer mit Zukunft.