Wann und wo findet die Leichtathletik-WM 2025 statt?
Nach 18 Jahren (damals in Osaka) findet die Leichtathletik-WM wieder einmal in Japan statt. Austragungsort ist das Olympiastadion in Tokio. Nach den beiden Austragungen 2022 und 2023, als coronabedingt nur ein Jahr Pause dazwischenlag, ist der gängige Zweijahres-Rhythmus zurück. Die Titelkämpfe in Tokio steigen vom 13. bis zum 21. September.
Wie sind die Wetterbedingungen?
In Tokio herrschen aktuell Temperaturen um die 30 Grad. Dazu kommt eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Für die Athletinnen und Athleten ungewohnte Bedingungen. Deshalb reiste das Schweizer Team frühzeitig an und nutzte ein «Akklimatisierungs-Camp» in Tsukuba, rund eine Stunde ausserhalb von Tokio, zur Vorbereitung, um für die Wettkämpfe bestmöglich bereit zu sein.
Warum schon wieder Tokio?
Vier Jahre nach den Olympischen Spielen ist Tokio bereits wieder Organisator. Der Grund für den Zuschlag sind ebendiese Olympischen Spiele. Sie fanden in Japans Hauptstadt wegen der Corona-Pandemie ohne Zuschauer statt. Nun erhalten die Japaner eine Möglichkeit, das Leichtathletik-Fest nachzuholen.
Wie viele Entscheidungen gibt es in Tokio?
49 Medaillensätze werden an den 9 Wettkampftagen vergeben. Für Männer und Frauen werden je 24 Wettbewerbe durchgeführt, zudem gibt es die Mixed-Staffel über 4x400 Meter. Täglich sind mindestens vier Finals angesetzt.
Welche Prämien locken?
Die Weltverband schüttet rund 8,5 Millionen Dollar an Preisgeldern aus – 70'000 für Gold, 35'000 für Silber, 22'000 für Bronze. Einen Weltrekord belohnt World Athletics mit 100'000 Dollar.
Wie viele stehen am Start?
Über 2200 Athletinnen und Athleten aus 198 Ländern sind für die WM gemeldet. Das sind noch einmal rund 200 mehr als vor zwei Jahren in Budapest. Die Schweizer Delegation ist mit 31 jedoch kleiner, in Ungarn wurde mit 37 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus der Schweiz ein Rekord aufgestellt.
Wie berichtet SRF von der Leichtathletik-WM?
SRF begleitet die WM auf allen Kanälen umfassend. Die Abendsessionen aus Tokio – am Morgen Schweizer Zeit – werden live auf SRF zwei übertragen. Die Morgensessionen können im Livestream auf srf.ch/sport sowie in der SRF Sport App mitverfolgt werden. Im Radio erleben die Zuhörenden Live-Einschaltungen, Stimmen und Reaktionen sowie Hintergrundgeschichten.