Ditaji Kambundji hat geschafft, was zuvor noch keiner Schweizer Leichtathletin gelungen war. An der WM in Tokio holte die 23-jährige Bernerin über 100 Meter Hürden sensationell die Goldmedaille. Und auch sonst kann Kambundji auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Bei den Halleneuropameisterschaften im niederländischen Apeldoorn Anfang März gelang ihr ebenfalls der Gold-Coup, wenig später musste sie sich an der Hallen-WM in Nanjing (China) nur Devynne Charlton aus den Bahamas geschlagen geben.
Mit einer Zeit von 12,24 Sekunden schlug Kambundji bei ihrem Gold-Lauf in Tokio den Schweizer Rekord um 16 Hundertstel. Es ist die zweitschnellste Zeit, die eine Europäerin je gelaufen ist. Damit fehlen der Bernerin auf den Weltrekord von Tobi Amusan (Nigeria) noch 12 Hundertstel.
Im «Sportpanorama» blickt Ditaji Kambundji auf ihr Erfolgsjahr zurück und äussert sich im Gespräch mit Moderator Paddy Kälin zudem zu kommenden Herausforderungen und ihre Beziehung zu Schwester Mujinga.
Weitere Themen:
- Kunstrad: Alessa Hotz kämpft an der WM um eine Medaille
Im süddeutschen Göppingen finden dieses Wochenende die Weltmeisterschaften im Hallenradsport statt. Vom Schweizer Team hat die Kunstradfahrerin Alessa Hotz die besten Chancen auf eine Medaille. Zweimal hat Hotz schon WM-Bronze gewonnen, doch in jüngster Vergangenheit konnte sie ihren Schweizer Rekord wiederholt verbessern und darum schielt die Schweizerin Richtung Silber oder sogar Gold.
- Küstenrudern: Was ist diese neue olympische Sportart?
An den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles wird Coastal Rowing mit dem Beach Sprint ins Programm aufgenommen. Wie stark sind die Schweizer in dieser neuen Disziplin und was sind die Ziele des Verbands? An den Weltmeisterschaften in der Türkei gehören die Schweizer noch nicht zu den Favoriten, doch es tut sich etwas bei den Beachruderern im Binnenland Schweiz.