Legende:
Sie holte eine von drei Schweizer Goldmedaillen 2022
Mujinga Kambundji über 200 m und Marlen Reusser sowie Stefan Bissegger jeweils im Zeitfahren waren bei den letzten European Championships unschlagbar. Total holte die Schweiz beim Anlass in München 14 Medaillen und belegte Platz 15 im Nationen-Ranking.
KEYSTONE/DPA/Sven Hoppe
Das Format ist auch schon als Mini-Olympia beworben worden. Tradition hingegen haben die European Championships keine – und die angepeilte 3. Ausgabe im nächsten Sommer ist zwar noch immer terminiert. Da ein Gastgeber fehlt, ist das Datum vom 30. Juli bis 9. August aber bloss ein Lückenfüller. Zudem hat der Leichtathletik-Verband seine EM längst wieder autonom aufgegleist.
Doch von Anfang an: Ihre Geburtsstunde erlebten die European Championships im Jahr 2018. Berlin und Glasgow waren gleichzeitig Schauplatz von Europameisterschaften in 7 Sportarten. Weitere Kennzahlen: 11 Wettkampftage, 188 Entscheidungen und knapp 5000 Aktive. 4 Jahre später war München mit 9 Disziplinen an der Reihe, fast 1,5 Millionen Zuschauende wurden ausgewiesen.
Nun könnte die Schweiz nach dem Ausfall 2026 dem Multisport-Event im Sommer 2030 neues Leben einhauchen. Was bekannt ist: Es würde eine Kandidatur mit EM-Titelkämpfen in 11 Sportarten angestrebt werden, die Leichtathletik als Flaggschiff wäre wieder mit an Bord.
11 Sportarten unter 1 Dach
Box aufklappenBox zuklappen
Diese Sportarten wären bei den European Championships 2030 in der Schweiz im Programm:
Basketball 3*3
Beachvolleyball
Kanu
Kunstturnen
Leichtathletik
Radsport
Rudern
Sportklettern
Tischtennis
Triathlon
Unihockey
Im Gegensatz zur Erstaustragung 2018 sind Schwimmen und Golf nicht mehr Bestandteil. Basketball und Unihockey würden erstmals berücksichtigt werden.