Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Streaming-Tipp Die Nato – ein Schutzschild, der bröckelt

Ein Dokumentarfilm berichtet von der Zerreissprobe, der das nordatlantische Verteidigungsbündnis ausgesetzt ist.

Russische Provokationen haben in der jüngsten Vergangenheit verdeutlicht, welchen Stellenwert die Nato für die militärische Verteidigung von Westeuropa einnimmt.

Dabei durchlebt das Bündnis, das auch als Nordatlantikpakt bekannt ist, seit einigen Jahren die wohl grösste Krise seit seiner Gründung 1949.

Trumps «historischer» Einfall

An den Beginn der Misere erinnert sich John Bolton nicht gern. 2018 erhielt der damalige Leiter des US-Sicherheitsrates einen Anruf von Präsident Donald Trump: «Wir sollten etwas Historisches tun – wir sollten aus der Nato austreten.» 

Bolton taktierte: «Lassen Sie uns darüber reden.» Kaum hatte er aufgelegt, rief er Aussenminister Mike Pompeo, Stabschef John Kelly und Verteidigungsminister Jim Mattis an. Seine Botschaft: «Alle Mann an Deck – es ist sehr ernst!» 

Der Mahner wird geschasst

Trump sah zwar von einem Austritt aus der Nato ab, liebäugelte aber öffentlich mit dieser Idee. Und Bolton war bald nur noch Zuschauer – Trump entliess ihn aus seinem Amt.

Alles hängt von den USA ab.
Autor: Deutsche Nato-Expertise aus dem Jahr 1955

Seit der Geist einer Nato ohne die USA aus der Flasche ist, stellt sich die Frage: Wäre die Nato dann überhaupt handlungsfähig? Viele zweifeln daran.

Aus einer pazifistischen Idee

Entstanden ist die Nato 1949 aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs. Ihr Ziel: Krieg verhindern.

Kernidee ist Artikel 5, oft auch Bündnisfall genannt. Dieser besagt, dass ein Angriff auf ein einzelnes Nato-Mitglied als Angriff auf all ihre Mitglieder gilt.

Wie ernst es dem Bündnis mit dem Krieg verhindern war, zeigt der Umstand, dass Deutschland nur ein Jahrzehnt nach Ende der Nazi-Gräuel aufgenommen wurde.

Die Reaktion des damaligen deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer zeigte aber auch die Schwachstelle der Nato. Er liess von Experten prüfen, ob Artikel 5 im Ernstfall verbindlich Schutz gewährte.

Die Antwort der Experten: «Alles hängt von den USA ab.» Adenauer wollte aber verlässlichen Schutz und liess hierzu die USA in Deutschland Truppen stationieren.

Geeint durch einen Feind

Die Dominanz der USA innerhalb der Nato war im Kalten Krieg aber zweitrangig. Mit dem Ostblock als gemeinsamem Feindbild zogen die Natostaaten am gleichen Strick.

Aber mit dem Fall des Eisernen Vorhangs verlor die Nato ihre Rai­son d'Être. Doch es dauerte über zwei Jahrzehnte, ehe dies Trump mit seinen geäusserten Zweifeln vollkommen offenkundig werden liess.

Kommt das Umdenken zu spät?

Seither sind die europäischen Alliierten darum bemüht, auch ohne die Mithilfe der USA schlagkräftig zu sein. Erst recht, seit Russland die Ukraine angegriffen hat.

Im Film «Die Nato – Alte Freunde, neue Fronten» schildern Insider, welche Hebel alle in Bewegung gesetzt wurden. Ob dies den Zerfall der Nato abwenden kann, wird die Zukunft zeigen.  

Trump stellt der Nato neuerdings zwar wieder amerikanische Unterstützung in Aussicht, aber nur unter der Bedingung, dass all ihre Mitgliedstaaten auf den Kauf von russischem Öl verzichten.

Die Zwickmühle der Nato bleibt bestehen: Für Trump, der immer alles als Deal sieht, wird die Nato ein Minusgeschäft bleiben. Dieses Kosten-Nutzen-Denken ist aber mit der Kernidee, gemeinsam Kriege zu verhindern, schlicht nicht kompatibel.

SRF info, 12.9.2025, 14:25 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel