Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Treuer technischer Begleiter Das Telefon – mehr als ein Hilfsmittel

Seit Jahrzehnten kreist unser Leben ums Telefon. Belege liefert das SRF-Archiv.

3344 Beiträge zum Suchbegriff «Telefon» lagern im SRF-Archiv. Im ältesten Video erhalten 1941 Schaffhausens rund 3000 Telefonbesitzer eine Telefonzentrale, die Verbindungen automatisch statt manuell herstellt.

Wie umständlich Telefonieren ursprünglich war, zeigte die Ausstellung «75 Jahren Telefonie» 1958: Wände voller Stöpsel und XXL-Hörer.

Telefonieren als Abenteuer? Heute abstrakt, aber plastisch, wenn man sieht, wie aufwändig die Forno-Hütte des SAC 1964 ein Telefon bekam.

Telefonieren als Selbstverständlichkeit? Früher mitnichten. Zwar entstand 1965 alle sechs Minuten ein neuer Anschluss – aber die Warteliste umfasste auch 38'000 Leute.

Die 2-millionste Abonnentin wurde 1971 eine ältere Frau namens Ida Klötzli. Die Tagesschau filmte sie zu Hause an ihrem Wandtelefon.

Die Entwicklung des Telefons hin zum Lifestyle-Symbol zeigt ein Werbefilm mit einem «schwebenden Telefon» von 1970.

1974 präsentierte SRF ein neues Telefon mit Tasten statt der bis dahin üblichen Wählscheibe.

Gern nutzte man im TV das Telefon als Fenster zur Welt – so auch, als Bernhard Russi nach seiner Skikarriere die Rallye Paris-Dakar fuhr oder Vreni Schneider ihren ersten Sieg im Ski-Weltcup feierte.

Bis 1986 durfte übrigens ausschliesslich die Schweizer Post Telefonapparate verkaufen.

Eine komplett neue Ära wurde mit der mobilen Telefonie eingeläutet.

Zu einem Handy-Boom kam es um die Jahrtausendwende. Eine Umfrage von SRF unter Jugendlichen zeigte, was die Sogwirkung der neuen Geräte ausmachte: «Immer erreichbar zu sein».

Ein Vierteljahrhundert später ist wenig geblieben von der einstigen Euphorie. Heute fallen beim Thema «Jugendliche und Handy» oft Begriffe wie «Mental Health» oder «Suchtverhalten».

Entgegen dem Klischee, Jugendliche vereinsamten antriebslos vor dem Display, ermöglichen Handys auch Kreativität und Selbstausdruck via Internet.

Möglichkeiten, die seit der Erfindung des Smartphones Ende der 2010er Jahre offen stehen. Vor den Smartphones ebenfalls undenkbar: gratis Telefonieren.

Mittlerweile ist die Kehrseite bekannt: Mit dem Gebrauch von Gratis-Apps beliefern Handy-User ihre Anbieter auch mit Daten, die für Werbezwecke genutzt werden.

Aber egal ob Licht- oder Schattenseiten: Das Telefon ist und bleibt ein zentraler Bestandteil unseres Alltags. Und längst ist es auch zum Sammlerobjekt geworden.

Zum Schluss hier eine der amüsantesten Situationen der Schweizer TV-Geschichte: Moderator Bernhard Turnheer bei einem Live-Telefonat mit einem alkoholisierten Zuschauer.

Radio SRF 1, 20.10.2025, 10:03 Uhr

Meistgelesene Artikel