Chronik und Archiv - Aus der Geschichte von Radio und Fernsehen in der Deutschschweiz
Die Geschichte des Unternehmens Schweizer Radio und Fernsehen beginnt offiziell am 1. Januar 2011 – mit der Zusammenführung von Schweizer Radio DRS und Schweizer Fernsehen. Die Anfänge elektronischer Medien in der Schweiz liegen dann schon etwa 100 Jahre zurück.
Die Geschichte der elektronischen Medien beginnt Anfang des 20. Jahrhunderts mit der Pionierzeit des Radios. Das Medium Fernsehen folgt, erstmals wird es 1939 an der Landesausstellung einem breiten Publikum vorgeführt.
Radiochronik
Die Geschichte des Radios in der Schweiz lässt sich grob in sechs Phasen einteilen – von der Pionierzeit bis ins digitale Zeitalter:
Radio in der Schweiz
1911 bis 1930:
Pionierzeit
Die Anfänge des Radios gehen bis vor den ersten Weltkrieg zurück. Armeeangehörige, Universitätsdozenten und Einzelpersonen erprobten ab 1911 die drahtlose Telegrafie und Telefonie. Die erste kommerzielle Nutzung des Radios in der Schweiz erfolgte jedoch erst ab 1922 im Rahmen des internationalen Radiotelegrammverkehrs. 1923 bewilligten die Bundesbehörden Versuche für Lokalradios. Feste Sendefrequenzen waren jedoch nicht bekannt.
1931 bis 1938:
Ausbau des nationalen Rundfunks
Die regionalen Radioorganisationen schlossen sich zur Schweizerischen Rundspruch-Gesellschaft (SRG) zusammen. Es entstanden sprachregionale Einheitsprogramme für die Schweiz. Der Empfang war ab 1930 nicht mehr nur über Kopfhörer sondern neu auch über Lautsprecher möglich.
1939 bis 1945:
Staatliche Programmaufsicht während der Kriegszeit
Mit der Mobilmachung wurde die Konzession der SRG sistiert und das Radio direkt der Aufsicht durch die Bundesbehörden unterstellt. Das Radio wurde gezielt als Medium zur Information der Bevölkerung eingesetzt.
1945 bis 1960:
Programmausbau und technischer Fortschritt
Nach Kriegsende setzte der Bundesrat die Sendekonzession der SRG wieder in Kraft. Das Radio wurde zum populären Informations- und Unterhaltungsmedium.
1961 bis 1982:
Neupositionierung des Radios im Fernsehzeitalter
Mit dem Aufkommen des Fernsehens verlor das Radio einen Teil seiner Bedeutung. Die Hörgewohnheiten veränderten sich und das Radio wurde weitgehend zum Begleitmedium.
1983 bis heute:
Digitalisierung und Programmausbau
Digitalisierung und Programmausbau Das Radio erlebte durch die behördliche Bewilligung neuer Radioprogramme einen Aufschwung. Neue Technologien ermöglichen die Digitalisierung des Radioempfangs.
Das Archiv von SRF bietet einen szenischen Rückblick auf die Schweizer Fernsehgeschichte. Das SRF-Videoarchiv ist auf SRF Play und im Youtube-Kanal «SRF Archiv» abrufbar.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}