Die schöne und zugleich schreckliche Dorfwelt
Dorforiginale, Aussenseiter und Polterer bevölkern Neesers Geschichten aus den 70er Jahren. Dorfklatsch und Schulenttäuschungen, Haustiertragödien und klassische «Buebestreich» werden aufgerollt. Mit dem naiven, unverstellten Blick des Kindes. Der Zwiespalt dieser Erinnerungen steckt schon im Buchtitel «S wird nümme wies nie gsi isch»: Die Bubenzeit war nicht so idyllisch, wie die Erinnerung es gerne haben möchte. Und doch war es früher irgendwie besser, einfacher, richtiger. Weil die Verhältnisse aus kindlicher Sicht selbstverständlich waren. Neeser spielt mit diesem Widerspruch meisterhaft und in einer wunderbaren Sprache.
Buchtipp
Andreas Neeser: S wird nümme wies nie gsi isch. Mundartprosa. Zytglogge-Verlag, 2014
Dorforiginale, Aussenseiter und Polterer bevölkern Neesers Geschichten aus den 70er Jahren. Dorfklatsch und Schulenttäuschungen, Haustiertragödien und klassische «Buebestreich» werden aufgerollt. Mit dem naiven, unverstellten Blick des Kindes. Der Zwiespalt dieser Erinnerungen steckt schon im Buchtitel «S wird nümme wies nie gsi isch»: Die Bubenzeit war nicht so idyllisch, wie die Erinnerung es gerne haben möchte. Und doch war es früher irgendwie besser, einfacher, richtiger. Weil die Verhältnisse aus kindlicher Sicht selbstverständlich waren. Neeser spielt mit diesem Widerspruch meisterhaft und in einer wunderbaren Sprache.
Buchtipp
Andreas Neeser: S wird nümme wies nie gsi isch. Mundartprosa. Zytglogge-Verlag, 2014