Marie Matter, Paula Hofer und Antonia Vescoli gab es nicht. Lange Zeit war die Deutschschweizer Mundartkulturszene von Männern dominiert.
Doch seit einigen Jahrzehnten machen sich auch Mundartkünstlerinnen einen Namen auf den Bühnen dieses Landes. Und es werden immer mehr.
Vorbilder und eigene Wege
Welche Vorbilder haben diese Frauen? Und wie findet man seinen Weg, seinen Ausdruck ohne (weibliche) Vorbilder?
Was bedeutete es früher, als Frau auf der Bühne zu stehen? Und was bedeutet es heute?
Diskussion in der Live-Sendung
In der Live-Schnabelweid am Arosa Mundartfestival diskutiert Moderatorin Monika Schärer mit der Zuger Autorin und Kabarettistin Judith Stadlin und mit der St. Galler-Zürcher-Berner Musikerin und Kolumnistin Sarah Elena Müller.
Ebenfalls kommen zu Wort: Margrit Brookes, Berner Liedermacherin, Bettina Schelker, Baselbieter Singer-Songwriterin und André Perler, SRF-Mundartredaktor.
Die Gesprächsrunde wird aufgelockert von Kurzauftritten der beteiligten Mundartkünstlerinnen.
Doch seit einigen Jahrzehnten machen sich auch Mundartkünstlerinnen einen Namen auf den Bühnen dieses Landes. Und es werden immer mehr.
Vorbilder und eigene Wege
Welche Vorbilder haben diese Frauen? Und wie findet man seinen Weg, seinen Ausdruck ohne (weibliche) Vorbilder?
Was bedeutete es früher, als Frau auf der Bühne zu stehen? Und was bedeutet es heute?
Diskussion in der Live-Sendung
In der Live-Schnabelweid am Arosa Mundartfestival diskutiert Moderatorin Monika Schärer mit der Zuger Autorin und Kabarettistin Judith Stadlin und mit der St. Galler-Zürcher-Berner Musikerin und Kolumnistin Sarah Elena Müller.
Ebenfalls kommen zu Wort: Margrit Brookes, Berner Liedermacherin, Bettina Schelker, Baselbieter Singer-Songwriterin und André Perler, SRF-Mundartredaktor.
Die Gesprächsrunde wird aufgelockert von Kurzauftritten der beteiligten Mundartkünstlerinnen.