Der Fluss Ticino (in der Antike Ticinus) hat dem Kanton den Namen gegeben. Er entspringt beim Nufenenpass im südwestlichen Teil des Gotthardmassivs, und durchfliesst das Bedrettotal, die Leventina und mündet nach der Magadinoebene in den Lago Maggiore. Auf der italienischen Seite verlässt er den See bei Sesto Calende.
Dies ist auch die Route für unsere Suche nach Geschichten aus dem Tessin. Der Schauspieler und Regisseur Andrea Noce Noseda erzählt sie, sein Vater, der in der Leventina lebt, hat ihm bei den Vorbereitungen geholfen.
Im Gespräch mit Markus Gasser beleuchtet Pia Todorovic – die sich seit Jahren mit Märchen befasst – die einzelnen Aspekte der jeweiligen Geschichte. Die Gedichte sind in den Dialekten von Locarno, Bidogno und dem Verzascatal geschrieben, Christoph Ferber hat sie in die Obwaldner-Mundart übertragen.
Ah ja, der Ticino fliesst bei Pavia in den Po, auf dem Weg ins Mittelmeer.
Gotthardregion
Der Gotthard - das ist nicht bloss ein Berg, das ist ein Gebirgsstock und Passübergang im Herzen der Alpen, das sind die umliegenden Talschaften, das ist die Quellregion der Flüsse Reuss, Rhein, Rhone und Ticino, das ist eine Gegend voller Mythen, Sagen und Erzählungen. Zur Gotthardregion gehören die Kantone Uri, Tessin, Graubünden und Wallis, gehören Urner und Walliser Dialekt, das Rätoromanisch der Surselva, der Tessiner Dialekt und das Italienische.
Blick in die Talschaften
Die Sommerserie der Schnabelweid startet Anfang Juli mit einer Sendung zum Gotthard selber. Jede Woche geht der Blick danach in eine andere Himmelsrichung: Nach Norden ins Urseren- und ins Reusstal, nach Westen über die Furka ins Goms und ins Oberwallis, nach Osten über den Oberalp in die Surselva, nach Süden in die Leventina, zuletzt über den Klausen ins Glarnerland. Überall in den Tälern und auf den Alpen lauern übersinnliche Wesen und die Geschichten vom Unwesen, das sie treiben.
Buchtipps
* Märchen aus dem Tessin, herausgegeben und übersetzt von Pia Todorovid Redaelli. Limmat-Verlag, 2006
* Walter Keller: Am Kaminfeuer der Tessiner: Sagen und Volksmärchen, 1940
Dies ist auch die Route für unsere Suche nach Geschichten aus dem Tessin. Der Schauspieler und Regisseur Andrea Noce Noseda erzählt sie, sein Vater, der in der Leventina lebt, hat ihm bei den Vorbereitungen geholfen.
Im Gespräch mit Markus Gasser beleuchtet Pia Todorovic – die sich seit Jahren mit Märchen befasst – die einzelnen Aspekte der jeweiligen Geschichte. Die Gedichte sind in den Dialekten von Locarno, Bidogno und dem Verzascatal geschrieben, Christoph Ferber hat sie in die Obwaldner-Mundart übertragen.
Ah ja, der Ticino fliesst bei Pavia in den Po, auf dem Weg ins Mittelmeer.
Gotthardregion
Der Gotthard - das ist nicht bloss ein Berg, das ist ein Gebirgsstock und Passübergang im Herzen der Alpen, das sind die umliegenden Talschaften, das ist die Quellregion der Flüsse Reuss, Rhein, Rhone und Ticino, das ist eine Gegend voller Mythen, Sagen und Erzählungen. Zur Gotthardregion gehören die Kantone Uri, Tessin, Graubünden und Wallis, gehören Urner und Walliser Dialekt, das Rätoromanisch der Surselva, der Tessiner Dialekt und das Italienische.
Blick in die Talschaften
Die Sommerserie der Schnabelweid startet Anfang Juli mit einer Sendung zum Gotthard selber. Jede Woche geht der Blick danach in eine andere Himmelsrichung: Nach Norden ins Urseren- und ins Reusstal, nach Westen über die Furka ins Goms und ins Oberwallis, nach Osten über den Oberalp in die Surselva, nach Süden in die Leventina, zuletzt über den Klausen ins Glarnerland. Überall in den Tälern und auf den Alpen lauern übersinnliche Wesen und die Geschichten vom Unwesen, das sie treiben.
Buchtipps
* Märchen aus dem Tessin, herausgegeben und übersetzt von Pia Todorovid Redaelli. Limmat-Verlag, 2006
* Walter Keller: Am Kaminfeuer der Tessiner: Sagen und Volksmärchen, 1940