Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

04.11.2025, 11:08 Uhr Bodenfruchtbarkeit verbessern? Von der Natur lernen!

Aufbau und Pflege des Bodens sind in der Permakultur sehr wichtig: Man möchte mit wenig Input von aussen wie Dünger etc. eine stabile und ausgeglichene Bodenfruchtbarkeit aufbauen, die die darauf wachsenden Pflanzen ernährt und gesund hält.

Download
Die Grundsätze der Permakultur legen grossen Wert darauf, das Bodenleben zu fördern und die Mikroorganismen im Boden zu ernähren.

Ein Boden in der Natur ist auch nie lange Zeit leer: Im Wald bedecken Laub, Zweige und Baumfrüchte die Erde, die darunter lebenden Kleinstlebewesen ernähren sich von dieser Schicht und wandeln sie in Humus um. Und offene, nackte Erde wird rasch bedeckt, hier wachsen innert kürzester Zeit schnell wachsende Pflanzen.

In der Permakultur gilt deshalb die Regel, Böden nicht unbedeckt zu lassen. Sie sind entweder gemulcht oder mit Pflanzen bewachsen. Die Inspiration für den heimischen Garten darum: Hat es noch nackte Erde im Gemüsegarten, kann er mit Mulch bedeckt werden, also mit gehäckseltem Laub, gehäckseltem Stroh etc.

Mehr zum Thema

Mehr von «Ratgeber»