Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Ob Geschichte, Digitalisierung, Physik oder Philosophie – Wissens-Podcasts, die schlauer machen.
Ein internationales Team schreibt die Ahnengeschichte der Pferde in Nordamerika neu. Ausserdem: Die WHO...
Jüngere Generationen werden ungleich stärker von Klimarisiken betroffen sein als die Boomer von heute. Und: Die...
Erstmals wird das Gewicht der Wälder unserer Erde vermessen - bis unters Blätterdach; das blühende Leben war...
Eine innovative Lösung aus dem Berner Seeland sorgt für reineres Trinkwasser. Und: Dunkle Energie könnte unser...
Dürren über mehrere Jahre seien gemäss Experten in Zukunft möglich. Noch ist die Schweiz nur ungenügend...
Cannabis für medizinische Zwecke ist in der Schweiz vor zweieinhalb Jahren legalisiert worden. Trotzdem sind...
Der ESC gilt heute als eine der grössten Veranstaltungen für die LGBTQ-Community. Der Grundstein dafür wurde...
Schon der erste ESC war auf seine Art politisch. Und es gibt seit der Gründung 1956 dutzende Beispiele für...
Im Mai 1956 fand der erste Eurovision Song Contest statt. Bis dahin war es ein weiter Weg. Wie die Fernsehsendung...
Architekt und Ingenieur trafen bei der Auswahl des Baumaterials für das Hallenbad eine fatale Entscheidung. Die...
Am 9. Mai um 20.25 fällt die Decke auf eines der Becken im Hallenbad Uster und schliesst Menschen unter sich ein....
Bis heute fasziniert das Vermächtnis von Napoleon Bonaparte. Eine, die damals an vorderster Front mit dabei war,...
SRF 3-Moderatorin Rahel Giger reflektiert mit den «SRF Sternstunde»-Philosophen Barbara Bleisch und Yves Bossart...
Das ist die allerletzte Ausgabe des Digital Podcast – nach 955 Ausgaben und fast 20 Jahren stellen wir das Format...
Fast zwanzig Jahre lang haben wir hier im Digital Podcast digitale Technologie erklärt. In dieser zweitletzten...
Was machen eigentlich unsere ehemaligen Redaktionskolleginnen Martina Gassner und Méline Sieber heute? Die kurze...
Ende Januar ist Schluss mit dem Digital Podcast. Was haben wir bloss gemacht in all den Jahren? Viel! So viel, dass...
Im ausgehenden 18. Jahrhundert verblüffte ein Schach-Roboter die Menschheit: Der Mechanical Turk – eine Puppe,...
Wir beamen uns im Game Lab der ZHdK zurück in die 1980er-Jahre und sprechen mit René Bauer und Gleb Albert über...
Bei den Verbrechen während des Dritten Reichs spielte die Ärzteschaft eine zentrale Rolle. Das war keine reine...
Sex bei den Tieren dient der Fortpflanzung – so lernen wir es im Biologie-Unterricht. Aber seien wir mal ehrlich,...
Die Zahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit psychischen Problemen steigt seit Jahren. Mit dem Beginn der...
Es starten so viele Raketen wie noch nie und es werden jedes Jahr mehr. Der Mehrverkehr im All erhöht nicht nur das...
Forschung und Wissenschaft geniessen grundsätzlich eine sehr grosse Freiheit. Doch vor 50 Jahren bekamen es einige...
Der Nylon-Day war so etwas wie das Apple-iPhone-Event der 1940er Jahre. Heute ist Nylon überall – am Damenbein...
Verschwörungstheorien boomen. Manche Menschen meinen etwa, die Kondensstreifen von Flugzeugen seien sogenannte...
"Auf Schusters Rappen" – das wird zu weilen gesagt, wenn jemand zu Fuss unterwegs ist. Doch woher kommt dieser...
Es ist wieder Zeit für den ESC - ein Wettbewerb, an dem Zuschauer:innen aus ganz Europa vereint zusammenkommen und...
Auf Zuckerbriefchen und Kalenderzetteln hat die antike Weisheit «Errare humanum est» überdauert: «Irren ist...
Sie kennen das wahrscheinlich: Das Pub am Nachmittag müffelt nach abgestandenem Bier, und in der Ecke steht still...
Wenn jemand richtig gut ist in etwas, wird er oder sie auch schon mal als alter Hase bezeichnet. Woher die...