Die Umfrage lief bis am Montag, 3. Juni, 12 Uhr.
Top 6
__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 6. Basel. 15. Mai: Wild anmutender Himmel über dem Rhein im Zusammenhang mit Gewittern. Auch wenn die Wellenstruktur fehlt, erinnern die Wolken an die seltene Form Altocumulus undulatus asperatus. Bildquelle: Thomas von Arx.
-
Bild 2 von 6. Wohlensee/BE. 18. Mai: Mit dem wechselhaften Wetter hat der Mai 2024 wohl einen neuen Regenbogenrekord aufgestellt. Ein besonders schönes Exemplar gab es in der Region Bern zu bestaunen. Bildquelle: Christian Trachsel.
-
Bild 3 von 6. Kirchdorf/BE. 18. Mai: Im Sommer sind tagsüber wegen des hohen Sonnenstandes keine Regenbogen zu sehen. Dieser tolle Doppelregenbogen entstand am Abend hinter einem kräftigen Regenschauer und spannte sich genau über eine grosse Linde. Bildquelle: Lukas Wyss.
-
Bild 4 von 6. Étang de la Gruère/JU. 20. Mai: Was für ein Morgenrot, das sich sogar noch auf der glatten Wasseroberfläche detailgetreu spiegelt. Auf dem Moorsee ist sogar noch etwas Seerauch zu sehen: Das ist eine Art von Nebel, der durch die Verdunstung über einer Wasseroberfläche in kalten Nächten entsteht. Bildquelle: Matthias Schüpbach.
-
Bild 5 von 6. Altnau/TG. 23. Mai: Hier leuchten Morgenhimmel und Schleierwolken bereits, während die tieferen Wolken noch dunkel erscheinen. Die Spiegelung im Bodensee macht diesen Sonnenaufgang einzigartig. Bildquelle: Daniela Mitchell.
-
Bild 6 von 6. Herzogenbuchsee/BE. 30. Mai: Regenschauer begleiteten uns fast täglich. Zum Teil schüttete es so kräftig, dass es zu lokalen Wasseransammlungen kam wie hier auf einem Getreidefeld. Die Pfütze lieferte aber ein grossartiges Fotosujet zusammen mit diesem Sonnenuntergang im Oberaargau. Bildquelle: Michael Wüthrich.
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.