In den sozialen Netzwerken trendete der Hashtag #trumpisdead durch Tausende Nachrichten. Am Samstag gehörte die Frage zur Gesundheit des US-Präsidenten zu den häufigsten Suchanfragen auf Google. Diese Spekulationen im Netz wurden durch mehrere Elemente ausgelöst, darunter eine Aussage von Vizepräsident Vance.
Dieser säte in einem Interview am 27. August Zweifel, als er behauptete: «Falls, Gott bewahre, eine schreckliche Tragödie eintreten sollte, kann ich mir keine bessere Vorbereitung auf dieses Amt vorstellen als die, die ich in den letzten 200 Tagen erhalten habe.» Obwohl er gleichzeitig präzisierte, dass Trump «in Topform» und voller «unglaublicher Energie» sei, wurden seine Worte als weiteres Zeichen gewertet.
Hinzu kam Trumps ungewöhnliche Abwesenheit von der Öffentlichkeit. Seine Agenda war vom 27. August bis 31. August leer. Diese Zurückhaltung nährte die Theorien, zumal er offenbar seit mehreren Wochen kein Golf mehr gespielt hatte – eine für ihn sonst übliche Aktivität.
Trumps Gesundheit unter der Lupe
Die Gerüchte wurden auch durch aktuelle Fotos des Präsidenten genährt, welche einen Bluterguss oder Make-up-Fleck an seiner Hand zeigten. Bilder seiner geschwollenen Knöchel kursierten ebenfalls.
Das Weisse Haus informierte rasch zum Gesundheitszustand des Präsidenten. Bereits Mitte Juli kündigte sein Arzt Sean Barbabella an, dass der Präsident an einer «chronischen Veneninsuffizienz» leide. Weiter wurde präzisiert, dass keine «tiefe Venenthrombose oder Arterienerkrankung» festgestellt worden sei.
Als Begründung für die Blutergüsse an seiner Hand gab das Weisse Haus an, das komme vom «häufigen Händeschütteln» und von der Einnahme von Aspirin, das Trump «im Rahmen einer standardmässigen kardiovaskulären Präventionsbehandlung» nehme. Die Einnahme von Aspirin, besonders in grösseren Mengen, kann tatsächlich Blutergüsse verursachen.
Einmischung der Fiktion
Die Aufregung wurde verstärkt durch die Verbreitung von Memes und manipulierten Bildern der Cartoon-Serie «Die Simpsons», die den Tod einer Trump-ähnlichen Figur im August 2025 verkündeten.
All das resultierte darin, dass auf der Plattform X allein am vergangenen Samstag 87'000 Posts mit dem Satz «Trump is dead» publiziert wurden. Auch auf Reddit und Tiktok gab es dazu Postings.
Am Samstagnachmittag veröffentlichte dann die Agentur AFP Bilder von Trump, wie er das Weisse Haus mit seiner Enkelin Kai verliess, um sich zu seinem Golfclub in Virginia zu begeben. Und am 31. August schliesslich beendete Trump selbst die Spekulationen: Auf seinem eigenen sozialen Netzwerk Truth Social postete er: «NEVER FELT BETTER IN MY LIFE», zu Deutsch: «Ich habe mich nie im Leben besser gefühlt.»