Zum Inhalt springen

Header

Audio
Brände im Amazonasgebiet - was können andere Staaten tun
Aus Echo der Zeit vom 28.08.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 11 Sekunden.
Inhalt

Anhaltende Brände im Amazonas «Einmischen ist gerechtfertigt»

Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro weigert sich, Hilfsgelder der G7-Staaten für Löscharbeiten im Amazonas-Regenwald anzunehmen. Die Brände gehen weiter und es stellt sich die Frage: Was können andere Staaten tun? Völkerrechtlerin Astrid Epiney hat Antworten.

Astrid Epiney

Astrid Epiney

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Astrid Epiney (*1965) ist ordentliche Professorin für Völkerrecht, Europarecht und schweizerisches öffentliches Recht an der Universität Freiburg. Seit 1995 ist sie dort zudem Direktorin des Instituts für Europarecht. Sie ist Rektorin der Universität Freiburg und Vizepräsidentin der Rektorenkonferenz Swissuniversities.

SRF News: Dürfen sich andere Staaten überhaupt in Brasilien einmischen?

Astrid Epiney: Bei Aktivitäten, die die Umwelt betreffen, handelt es sich nicht mehr um eine rein nationale Angelegenheit. Also ist das sogenannte Einmischen gerechtfertigt. Im Umweltvölkerrecht gibt es den Grundsatz, dass Staaten über ihr Territorium allein verfügen können – allerdings unter der Voraussetzung, dass sie völkerrechtliche Vorgaben beachten.

Wird mit den Bränden also gegen dieses Umweltvölkerrecht verstossen?

Das ist eine andere Frage. Es gibt keine präzisen völkerrechtlichen Pflichten Brasiliens, Wälder nicht zu roden beziehungsweise Massnahmen gegen die Rodung zu ergreifen. Aber das bedeutet nicht, dass andere Staaten nicht darauf drängen dürften, derartige Massnahmen zu treffen.

Lastwagen mit Holz im Amazonas
Legende: «Es gibt keine präzisen völkerrechtlichen Pflichten Brasiliens, Wälder nicht zu roden», so Epiney. Reuters

Wie weit darf dieses Drängen gehen?

Das hängt davon ab, ob es sich um eine Verletzung völkerrechtlicher Pflichten handelt, was in diesem Fall zumindest fraglich ist. Würde man die Ansicht vertreten, dass grenzüberschreitende Umweltbeeinträchtigungen vorliegen, könnten die Staaten ihre völkerrechtlichen Pflichten gegenüber Brasilien nicht mehr einhalten. Das erwägt allerdings derzeit kein Staat. Aber man kann jederzeit in Aussicht gestellte Abkommen nicht abschliessen, wie etwa die ausgehandelten Freihandelsabkommen.

Kommt es zu einer länderübergreifenden Lösung?

Box aufklappen Box zuklappen

Die Staatschefs der Region wollen eine gemeinsame Strategie zur Bekämpfung der Amazonas-Waldbrände entwerfen. Die Präsidenten der Amazonas-Länder werden sich am 6. September in der kolumbianischen Stadt Leticia treffen, wie der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro am Mittwoch mitteilte.

«Wir werden über eine gemeinsame Politik des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung unserer Region sprechen», so Bolsonaro. Welche Länder an dem Treffen teilnehmen sollen, war zunächst unklar. Das von einer schweren politischen und wirtschaftlichen Krise erschütterte Venezuela sei aber nicht eingeladen, sagte Bolsonaro. (sda)

Können Sie ein Beispiel geben, wo Umweltzerstörungen klar gegen Umweltvölkerrecht verstossen?

Wenn der Staat gegen eine Industrieanlage, die nahe der Grenze liegt und im Nachbarstaat Schäden verursacht, keine vernünftigen Massnahmen ergriffen hat, kommt der Grundsatz der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit zum Zuge.

Glühender Baumstamm im Regenwald
Legende: Nach Einschätzung von Umweltschützern stecken zumeist Farmer bereits abgeholzte Flächen in Brand, um neues Weideland zu schaffen. In der derzeitigen Trockenzeit greifen die Flammen aber auch immer wieder auf noch intakte Waldflächen über. imago images

Können Umweltzerstörungen auch zum Fall für den UNO-Sicherheitsrat werden?

Der UNO-Sicherheitsrat kann sogenannte Zwangsmassnahmen dann ergreifen, wenn eine Bedrohung des Friedens vorliegt. Dieser Begriff wird in der Praxis eher weit ausgedehnt. Insofern ist es denkbar, dass sich der Sicherheitsrat bei den Amazonasbränden einschaltet. Denn das könnte eine Bedrohung des Friedens sein; weil etwa Flüchtlingsströme verursacht werden oder gewaltsame Auseinandersetzungen die Folge sein könnten.

Welche Massahmen erachten Sie als zielführend, um den Schutz des Amazonas zu stärken?

Der Ansatz, dass man möglichst konsensual vorgeht, um Brasilien bei der Bekämpfung zu unterstützen, ist eine Schiene. Diese muss aber angesichts der politischen Realitäten mit Druck gepaart werden, dass tatsächlich solche Massnahmen ergriffen werden.

Das Gespräch führte Simone Hulliger.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel