Zum Inhalt springen

Header

Audio
Ist die Welt am Abgrund?
Aus Echo der Zeit vom 07.01.2020. Bild: Imago
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 48 Sekunden.
Inhalt

Die Welt am Abgrund? Die Apokalyptiker haben Hochkonjunktur

Krisen, Kriege, Katastrophen: Überall wird der Untergang beschworen. Ein Forscher über die Schwarzmaler unserer Zeit.

Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde; denn der erste Himmel und die erste Erde sind vergangen.

Verschlüsselt, düster und dröhnend wird im letzten Buch der Bibel die Apokalypse beschrieben. Doch die Offenbarung des Johannes ist auch ein Anfang: Der Untergang allen Irdischen öffnet die Pforte zur Erlösung.

Hund während der Buschfeuer in Australien
Legende: Wer dieser Tage das Weltgeschehen verfolgt, dem eröffnen sich die Schreckensvisionen. Ohne Rettung im Jenseits, so der Literaturwissenschaftler Klaus Vondung: In der säkularisierten Welt steht die Apokalypse für sich allein, Vernichtung ohne Erlösung. Reuters

Anfang Woche sprach António Guterres zur Weltgemeinschaft: «Das neue Jahr hat mit einer Welt in Aufruhr begonnen», sagte der Generalsekretär der Vereinten Nationen in New York. Und fügte mit finsterem Grabesgesicht an: «Wir leben in gefährlichen Zeiten. Es kann so nicht weitergehen.»

Video
Guterres: «Unsere Welt ist in Aufruhr»
Aus SRF News vom 07.01.2020.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 16 Sekunden.

Die geopolitischen Spannungen seien so hoch wie noch nie im 21. Jahrhundert. Befeuert werden sie von einem amerikanischen Präsidenten, der munter im Pulverfass Nahost zündelt:

Gleich einer modernen Jeanne D’Arc warnt die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg vor einem Weltenbrand:

Video
Thunberg: «Wie könnt ihr es wagen!»
Aus News-Clip vom 23.09.2019.
abspielen. Laufzeit 25 Sekunden.

Das Flammeninferno in Australien, das SRF-Mitarbeiter Urs Wälterlin hautnah erlebt und als «Warten auf die Apokalypse» beschreibt, scheint ihr recht zu geben:

Innen Weihnachten, draussen Apokalypse
Legende: Urs Wälterlin: «An Weihnachten war nicht nur der Himmel blutrot, sondern die Luft. Während unserer Feier, komplett mit Plastikweihnachtsbaum, fühlte ich mich für einen Moment an den Film ‹Der Untergang› erinnert, der die letzten Tage in Hitlers Bunker zeigt. Innen Party, draussen Armageddon.» SRF/Urs Wälterlin

«Die Bilder der Flammen in Australien sind real und gleichzeitig symbolisch für eine Welt, die in Brand geraten ist», sagt einer, der sich intensiv mit Untergangsszenarien beschäftigt: der Literaturwissenschaftler Klaus Vondung. «Was sich im Moment auf unserem Globus abspielt, führt natürlich zu Ängsten und Interpretationen.»

Beim Blick in die Geschichte wird aber klar: Die Apokalypse hatte auch zu früheren Zeiten Konjunktur. Das letzte «ernsthafte Untergangsszenario» habe es in den 1980er-Jahren gegeben, erklärt Vondung.

Schafft sich der Mensch selbst ab?

Damals habe die Nachrüstung von Mittelstreckenraketen durch die USA und die Sowjetunion Ängste vor der atomaren Vernichtung geweckt. Für Vondung versinnbildlicht diese die Hybris, den Hochmut und die Überheblichkeit des technologischen Fortschritts.

In den Materialschlachten zweier Weltkriege und der industriellen Vernichtung von Menschenleben im Holocaust fand all das seinen Ausdruck. Anstelle des Fortschrittsglaubens, den Utopien des 19. Jahrhunderts, trat im 20. Jahrhundert der Schrecken des menschgemachten Untergangs.

 Atombombenabwurf über Nagasaki 1945.
Legende: Ausdruck der Hybris des technologischen Fortschritts: Die Neutronenbombe der USA, die Leben vernichten konnte, ohne Infrastruktur zu zerstören. Als «Perversion menschlichen Denkens» beschrieb sie der SPD-Politiker Egon Bahr. Im Bild: Atombombenabwurf über Nagasaki 1945. Keystone

«Zunächst gab es die Hoffnung, dass man auch im säkularen Gewand Erlösung finden konnte, durch eine neue Gesellschaft, einen neuen Menschen. Das Paradies auf Erden», so Vondung. «Diese Hoffnung ist spätestens mit den Atombomben von Hiroshima und Nagasaki verloren gegangen.»

Klaus Vondung

Klaus Vondung

Germanist und Literaturwissenschaftler

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Vondung ist emeritierter Professor an der Universität Siegen. Er hat zahlreiche Bücher und Arbeiten über Untergangsszenarien veröffentlicht. Sein jüngstes Werk trägt den Titel: «Apokalypse ohne Ende».

Zeit also, um endgültig alle Hoffnung fahren zu lassen? Vondung interveniert. Denn die «Untergangspropheten» unsere Tage von Greta Thunberg über António Guterres wollten die Menschen zur Umkehr bewegen: «Sie fordern politische und gesellschaftliche Massnahmen, aber auch Veränderungen im Verhalten von jedem Einzelnen.»

Letzteres bleibt für den Forscher ein weiter Weg – etwa mit Blick auf die steigenden Verkaufszahlen von SUVs: «Die Menschen werden angehalten, die CO2-Emissionen zurückzuschrauben. Aber man sieht noch keine wirkliche Umkehr.»

Schreiten wir also mit sehendem Auge in die Apokalypse? Vondung diagnostiziert eine Gefahr der Abstumpfung durch die allgegenwärtigen Untergangsszenarien. Doch er schliesst mit einer hoffnungsvollen Note.

Es gebe durchaus Menschen, die ihr Verhalten änderten, und auch viele Staaten hätten sich zum Klimaschutz verpflichtet. «Man kann hoffen, dass sich der Untergang doch noch abwenden lässt», schliesst der Forscher. Und muss ob der apokalyptischen Wortwahl selber schmunzeln.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel