Zum Inhalt springen

Faschismus in Italien Skandal um Faschistengruss: Meloni hüllt sich in Schweigen

In Italien sorgen Videos von einer neofaschistischen Versammlung in Rom für Aufregung: Hunderte Menschen haben bei der Veranstaltung ihre rechten Arme in die Höhe gestreckt und den Faschistengruss gezeigt. Die Geste ist in Italien als «Saluto Romano» (römischer Gruss) bekannt.

Mehrere Personen heben die Arme zum Faschistengruss
Legende: An der Veranstaltung am Sonntagabend wurde in Rom an die sogenannten Acca-Larentia-Morde vom 7. Januar 1978 erinnert. Damals kamen drei Mitglieder der faschistischen Jugendbewegung des Movimento Sociale Italiano bei einem Attentat durch Linksextremisten ums Leben. SRF

Dass die Reaktionen auf die Videos nicht lange auf sich warten liessen, war zu erwarten. Vor allem die Opposition meldete sich sofort, forderte, dass neofaschistische Organisationen aufgelöst werden und dass Ministerpräsidentin Giorgia Meloni zum Vorfall Stellung nehmen müsse.

Meloni schweigt eisern

Doch Meloni schweigt – seit Tagen schon. Das allerdings ist nichts Aussergewöhnliches. Immer, wenn es ums Verhältnis zum Faschismus geht, wird Meloni ziemlich maulfaul. Zwar betont sie, dass es in ihrer Partei keinen Platz für Nostalgiker des Faschismus gebe, aber etliche Skandale aus den eigenen Reihen zeigen ein anderes Bild.

Seit Meloni den Posten der Ministerpräsidentin innehat, äussert sie sich so gut wie gar nicht mehr zum Thema, umschifft es regelrecht. Und bald stehen Europawahlen an; da will sie den harten Kern der postfaschistischen Stammwählerinnen und Stammwähler wohl auch nicht verärgern.

Keine Seltenheit

Videos, die Personen beim «Saluto Romano» zeigen, sind in Italien keine Seltenheit. Obwohl die «Verherrlichung des Faschismus» seit Jahren im Land ein Strafbestand ist, gab es bereits in früheren Jahren ähnliche Bilder vom Gedenkanlass der Acca-Larentia-Morde.

Dass solche Videos in Italien toleriert würden, habe mit der verpassten Aufarbeitung des Faschismus zu tun, sagt der Historiker und Faschismus-Experte Davide Conti. «Es gab in unserem Land kein Nürnberg, also keinen formellen Prozess, der die Verantwortlichkeiten des Faschismus während seiner gesamten Zeit bis zu seinem Ende historisch sanktionierte.»

Dieses Mal aber ist der Aufschrei lauter. Das liegt auch an Melonis Partei. Die Fratelli d’Italia haben ihre Wurzeln im Movimento Sociale Italiano, einer Nachfolgepartei von Diktator Benito Mussolinis faschistischer Partei.

Simona Caminada

Italien- und Vatikan-Korrespondentin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Simona Caminada ist SRF-Korrespondentin für Italien und den Vatikan in Rom. Seit 2011 ist sie bei SRF tätig: zuerst als Radiojournalistin beim Regionaljournal Zürich/Schaffhausen und bei SRF3, danach als TV-Inlandkorrespondentin im Kanton Graubünden und aushilfsweise im Kanton Tessin.

Tagesschau, 10.01.2024, 19:30 Uhr

Meistgelesene Artikel