Zum Inhalt springen

Flutkatastrophe vor einem Jahr Wiederaufbau und die Frage nach der Alarmierung in Deutschland

Nie zuvor hat eine Naturkatastrophe in Deutschland eine solche Zerstörung hinterlassen wie die Sturzflut vor einem Jahr: 183 Menschen starben, tausende verloren ihr Zuhause und sind traumatisiert. Das Warnsystem hat versagt, der Wiederaufbau stockt und die Menschen sind erschöpft. Die Reportage.

«Ich habe gedacht, der Krieg ist ausgebrochen. Aufgerissene Strassen und Leitungen und Menschen, die nicht wussten, was sie tun sollen, die Durst hatten ...» Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marians Stimme stockt, die Emotionen kommen wieder hoch, jetzt vor dem Jahrestag.

Diese Bilder habe ich tief vergraben in meiner Erinnerung – auch, um mich selbst zu schützen.
Autor: Sabine Preiser-Marian Bürgermeisterin von Bad Münstereifel

Bis zum ersten Stock stand das Wasser in der Stadt Bad Münstereifel (Nordrhein-Westfalen), viele Mauern waren weg. Die Erft kam als Sturzflut mitten durch die Altstadt und schwemmte Container, Autos und Heuballen an. Es gab weder Trinkwasser noch Strom.

1.	Bild vom Zentrum von einer Baustelle. An den Bildrändern sind die Häuserketten zu sehen.
Legende: In Bad Münstereifel gibt es noch immer keine Strassen und die Läden sind geschlossen. Simone Fatzer

Auch ein Jahr danach ist die Stadt noch immer eine riesige Baustelle. Die meisten Läden sind geschlossen, wollen aber wiedereröffnen. Schaufenster sind verbarrikadiert, Bautrockner noch immer im Einsatz. Ein riesiges Problem: Überall fehlen Handwerker. Material wie Fenster und Türen lassen monatelang auf sich warten. 

Wiederaufbau stockt, Soforthilfe fliesst nur spärlich

Der Atelierladen von Künstlerin Gaby Kutz wurde zum Aquarium. Ihr Lebenswerk, Aquarelle und Bilder in Öl, steckte vollständig im Schlamm. Ihre Unterlagen aber waren alle unversehrt zu Hause. Sie profitierte von der Wiederaufbauhilfe. 30 Milliarden Euro haben Bundesländer und Bund dafür bereitgestellt. Doch ein grosser Teil des Geldes kommt nicht bei den Menschen an. Viel zu kompliziert ist der Online-Antrag.

Der Antrag auf Wiederaufbauhilfe war ein bürokratisches Monster – 400 Stunden habe ich gebraucht.
Autor: Gaby Kutz Kunstmalerin aus Bad Münstereifel

Viele wissen gar nicht, wie das geht. Es werden viele Belege und mehrere Gutachten verlangt. Dabei fehlt vielerorts auch in der Verwaltung Personal. Kommt dazu, dass die meisten der Betroffenen mental noch nicht in der Lage sind, solche Anträge zu stellen – sie sind zu erschöpft.

Die Malerin steht neben ihren Gemälden.
Legende: Malerin Gaby Kutz verarbeitet die Flut künstlerisch. Simone Fatzer

Im Ahrtal in Rheinland-Pfalz gab es die meisten Toten. 9000 Gebäude wurden zerstört. Am Oberlauf des Flusses rissen die Fluten der Ahr schon Häuser weg. Trotzdem gab es für den Unterlauf keine Warnungen. Ein Alarmierungssystem und eine Warnkette gab es vielerorts nicht. Die rechtzeitigen Warnungen von Meteorologen im Vorfeld wurden nicht entsprechend erhört oder falsch interpretiert.  

Hätten wir um 20 Uhr eine Warnung bekommen, hätten wir vier Tote weniger.
Autor: Rolf Schmitt Polizist

Im kleinen Ort Marienthal starben von 102 Einwohnern vier Menschen. Rolf Schmitt harrte mit Frau und Hund Molly auf dem Speicher aus. Das Wasser stand sechs Meter hoch. Die Nachbarn konnten sich nur noch aufs Dach retten, wo sie stundenlang auf Hilfe warten mussten.  

3.	Die Fasade des Waschsalons, wo Rolf daneben steht, sieht frisch bemalt aus. Auffallend: die pinkige Waschmaschine.
Legende: Rolf Schmitt vor dem Gemeinschafts-Waschsalon. Marienthal sieht die Katastrophe auch als Chance. Simone Fatzer

Der Polizist hat sich sofort um die Dorfgemeinschaft gekümmert und die Zukunft organisiert. Einige leben noch immer in Containern, die Häuser stehen praktisch im Rohbau da. Weil fast alle der 37 Gebäude neue Heizungen brauchen, entschied man sich für eine Heizung für alle – CO₂-neutral. «Dorfwärme ist ein Solidaritätsprojekt», sagt Schmitt. Das gehe nur, weil das Dorf so klein und das gegenseitige Vertrauen so gross sei. «Wir können sagen, oh wie schlimm, oder wir sehen es als Chance und das haben wir gemacht.»

Enorme Solidarität

Weiter oben an der Ahr liegt Schuld in einer engen Flussschlaufe. Das Dorf stand komplett unter Wasser. Noch immer ist da vor allem viel Schutt, Strassen sind nicht geflickt, alles ist grau.

Ali hat seine kurz zuvor erstandene Pizzeria mit einer Wohnung darüber verloren. Das Haus wurde zur Hälfte weggeschwemmt. Fast alle dürfen ihre Häuser wieder am gleichen Ort aufbauen. Hier aber geht das nicht, zu gefährlich.

Hochwasserschutz im Ahrtal

Box aufklappen Box zuklappen
Lothar Kirschbauer, Professor für Siedlungswasserwirtschaft an der Hochschule Koblenz
Legende: Lothar Kirschbauer, Experte ZVG

Der Aufbau des Ahrtals wird von Fachleuten begleitet, es soll eine Art Modellregion werden. Denn so eine Katastrophe könnte jederzeit auch andere Regionen treffen. Man will verhindern, Fehler zu wiederholen. Lothar Kirschbauer, Professor für Siedlungswasserwirtschaft an der Hochschule Koblenz, ist einer dieser Experten.

SRF: Wieso unterschätzten die Menschen die Hochwassergefahr?

Lothar Kirschbauer: Es hat historische Gründe, dass die Menschen seit jeher ans Wasser ziehen. Wenn Sie sich aber alte Häuser ansehen, dann sind die in der Regel zwei, drei Stufen hoch gebaut. Und der Keller war Lagerraum für untergeordnete Dinge, Lebensmittel oder solche Dinge und nicht, wie es heute ist, als Einliegerwohnung ausgebaut. Man ist sich also damals schon der Gefahr des Wassers bewusst gewesen. Und ich denke, dieses Wissen ist mittlerweile einfach verloren gegangen.

Ist es sinnvoll, dass die meisten Häuser wieder an der gleichen Stelle aufgebaut werden dürfen?

Ich würde zwar nicht dazu raten. Aber wir müssen immer auch Kompromisse eingehen. Wir können jetzt nicht das ganze Ahrtal oder unsere ganzen Mittelgebirgstäler entvölkern. Das ist ja auch ein Stück Heimat für die Menschen. Aber wenn jemand unbedingt dort bauen will, dann muss er sich der Gefahr bewusst sein und entsprechend Vorsorge treffen.

Welche Lehren aus dem Hochwasser sind denn zentral?

Wir sind bereits daran, zu schauen, wie man künftig Brücken baut, damit die nicht dermassen stark zerstört werden, wie das vor einem Jahr der Fall war. Denn es braucht diese Wege auch für den Katastrophenschutz, um rasch von der einen Flussseite auf die andere zu kommen.
Und dann muss der Hochwasserschutz von der Quelle bis zur Mündung gedacht werden. Das heisst aber auch, dass Gemeinden oben am Fluss teuren Hochwasserschutz schon bei den Zuflüssen leisten müssen, von dem dann die Gemeinden unten profitieren. Da das niemand freiwillig macht, braucht es neue Strukturen und Gesetze. Man muss künftig grenzüberschreitend denken: Gemeinden, Bundesländer und sogar Staaten. Das Wasser kennt ja auch keine Grenzen.

Das Gespräch führte Simone Fatzer.

Seine siebenjährige Tochter hat, wie viele andere auch, nun jedes Mal Angst, wenn es regnet. Dennoch möchte die Familie hier blieben, sie sind alle vier gut vernetzt.

Ich habe jetzt eine grosse Familie: ganz Deutschland.
Autor: Ali Gastronom

Ali erfährt viel Solidarität. Menschen aus Potsdam haben ihm einen Imbisswagen gespendet. «Bis heute rufen sie mich an, ob ich etwas brauche.» Er hat die Leute inzwischen auch schon selbst besucht.

Ali zeigt mit dem Finger auf ein Plakat, wo offenbar sein von der Flut zerstörter Imbisswagen zu sehen ist.
Legende: Ali in Schuld an der Ahr hat aus Potsdam einen Imbisswagen gespendet bekommen. Simone Fatzer

Nun konnte Ali oben am Hang ein Restaurant übernehmen. Jetzt braucht er bloss noch Handwerker für die Sanierung, dann könnte er endlich wieder selbst Geld verdienen. 

Gefahr der «Hochwasser-Demenz»

Katharina Kläsgen hat in ihrem Heimatdorf Schuld einen Infopoint aufgebaut. Sie ist die vielleicht am besten vernetzte Person im Dorf. Sie beklagt, dass die Kommunikation zwischen Gemeinden, Behörden und Betroffenen katastrophal sei. Es werde viel zu wenig erklärt, weshalb es nicht rascher vorwärtsgehe. Man müsse doch Transparenz herstellen.

Wir müssen wissen, dass die Ahr zu Hochwasser fähig ist und wie wir uns künftig dagegen schützen können.
Autor: Katharina Kläsgen Studentin

Die Studentin stellt erschreckt fest: «Wenn man die Zerstörung täglich sieht, weiss man kaum mehr, wie es vorher ausgesehen hat.» Sie schaut dennoch zuversichtlich in die Zukunft. «Vor der Flut war es wunderschön hier und es wird auch wieder wunderschön werden. Aber der Prozess wird Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauern.»

An der Fassade des heruntergekommenen Hauses steht an einer mobilen Holzwand: «Danke an alle Helfer» (mit Herzen drauf).
Legende: Überall Dankbarkeit für die grosse Solidarität. Auch in Bad Münstereifel. Simone Fatzer

Am meisten aber fürchtet sie sich vor der «Hochwasser-Demenz». Es gab hier auch schon früher Hochwasser, und dennoch hat man nicht die richtigen Lehren daraus gezogen. Man müsse sich stets bewusst sein, dass diese Hochwasser wahrscheinlicher werden durch den Klimawandel – und dann wissen, wie man damit umgeht.

Die Sturzflut von Mitte Juli 2021

Echo der Zeit, 08.07.2022, 18:00 Uhr

Meistgelesene Artikel