Zum Inhalt springen

Header

Video
Die Reportage von Luzia Tschirky zum Jahrestag des Kriegsbeginns
Aus 10 vor 10 vom 20.02.2023.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 37 Sekunden.
Inhalt

Jahrestag der Invasion Ein Jahr Krieg in der Ukraine – die Korrespondentin blickt zurück

Luzia Tschirky erlebte den Beginn des russischen Angriffskrieges hautnah mit. Es folgte ein Jahr Kriegsberichterstattung aus der Ukraine. Ein Rückblick.

In den Tagen vor dem russischen Angriffskrieg spitzte sich die Lage merklich zu. In der ukrainischen Hauptstadt Kiew fragten sich die Menschen gegenseitig, ob man einen Koffer gepackt habe, um im Notfall schnell abreisen zu können. Doch eine Mehrheit konnte oder wollte der Gefahr nicht ins Auge blicken. Zu apokalyptisch schien das Bild eines russischen Grossangriffs auf die Ukraine.

Düstere Ahnungen

Dass sich die Situation in eine denkbar schlechte Richtung entwickeln würde, schien spätestens seit dem 21. Februar klar. An diesem Tag erkannte der russische Präsident Wladimir Putin die von Russland seit 2014 kontrollierten Gebiete der Ostukraine als unabhängig an.

Video
Archiv: Einschätzungen der SRF-Korrespondenten kurz vor der Invasion
Aus Tagesschau vom 15.02.2022.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 20 Sekunden.

In den acht Jahren zuvor lieferte Russland nachweislich Waffen und entsandte Militärs in diese Regionen. Doch die Unabhängigkeit dieser Gebiete anerkannte Russland formell erst im Februar 2022.

Eine schlaflose Nacht

Am Abend des 23. Februars wuchs meine düstere Vorahnung. An Schlaf war die nächsten Stunden nicht zu denken. Mein Bauchgefühl sollte mich nicht getäuscht haben. Die Rede von Wladimir Putin um fünf Uhr morgens Kiewer Zeit, in welcher er erklärte, dass er zum «Schutze des Donbass» eine «Spezialoperation» starten werde, hatte ich in Kiew in meinem Hotelzimmer mitverfolgt.

Video
Archiv: Die ersten Eindrücke von SRF-Korrespondentin Luzia Tschirky
Aus Tagesschau vom 24.02.2022.
abspielen. Laufzeit 53 Sekunden.

Während ich bereits mit Helm und Schutzweste vor dem Hotel auf meinen Kameramann wartete, herrschte unter vielen Hotelgästen – die meisten davon ausländische Korrespondentinnen und Korrespondenten – noch Unsicherheit darüber, wie man nun auf diese Situation reagieren sollte. Für mich war zu diesem Zeitpunkt klar, dass ich mich mitten im Zentrum unweit des Regierungsviertels in einem Stadtteil aufhielt, der von russischen Raketen ins Visier genommen werden könnte. So fuhr ich mit meinem Kameramann aus Kiew in eine Kleinstadt ohne strategisch wichtige Angriffsziele.

Die Strasse der Zerstörung

Die Ortschaften bei der Ausfahrt aus Kiew sollten wenige Wochen später traurige Berühmtheit erlangen. Ich fuhr durch Irpin, Butscha und Borodianka. Über Brücken, die später von der ukrainischen Armee gesprengt werden sollten, um den Vormarsch der russischen Armee auf die Hauptstadt aufzuhalten. Eine Kapelle am Wegesrand, die ich aus dem Auto fotografierte, wurde später von der russischen Armee zerstört.

Hätten die Menschen in diesen Vorstädten von Kiew realisiert, in welcher Lebensgefahr sie schwebten, wären wohl mehr von ihnen geflohen. Allein in Butscha wurden nach der Besatzung durch die russische Armee 270 Tote aus Massengräbern geborgen. Die Menschen, die nicht vor dem Einmarsch der russischen Armee geflohen sind, wurden Augenzeugen von Gräueltaten. Die Tage unter russischer Besatzung werden sie ihr Leben lang begleiten. Auch wenn dieser Krieg dereinst ein Ende finden wird, so wird die Ukraine noch Jahrzehnte mit den Folgen zu kämpfen haben.

Flaggen aus Schmerz

Unterwegs durch die Ukraine mit dem Auto kam ich in den vergangenen Monaten auch in kleineren Ortschaften immer wieder an Friedhöfen mit wehenden gelb-blauen Flaggen vorbei. Alle im Krieg Gefallenen bekommen neben ihr Grab einen kleinen Fahnenmasten aufgestellt.

Die Flaggen sind auch aus der Distanz gut zu erkennen und sind eine ständige Erinnerung daran, dass dieser Krieg alle Menschen in der Ukraine betrifft. Oft erlebte ich als Journalistin in den vergangenen Monaten Situationen, in denen ich Menschen, die ihre engsten Angehörigen im Krieg verloren hatten, mit meinem offenen Ohr ein wenig Trost spenden konnte.

Rückkehr der Hoffnung

Mit dem Vormarsch der ukrainischen Armee im Osten des Landes – in Isjum im September und im Süden der Ukraine in Cherson im November – wuchs meine Zuversicht, dass ein Wendepunkt in diesem Krieg erreicht werden könnte.

Doch dass der Krieg noch in diesem Jahr enden könnte, wie dies der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski öffentlich sagte, scheint mir trotz aller Fortschritte an der Front zu optimistisch. Ein Freund in der Ukraine sagte mir kurz vor dem Jahrestag, dass der 24. Februar 2022 nicht aufhören werde, solange Russland Krieg gegen die Ukraine führt.

Die wichtigsten Ereignisse im Rückblick

Box aufklappen Box zuklappen

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Moskaus Truppen konnten weite Teile des Nachbarstaates besetzen, doch mussten sie im Verlauf des Jahres auch viele Rückschläge einstecken. Hier finden Sie unsere Chronologie der Ereignisse.

10vor10, 20.02.2023, 21:50 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel