Zum Inhalt springen

Header

Video
Aserbaidschaner wollen in eroberten Gebiete zurückkehren
Aus 10 vor 10 vom 11.01.2021.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 10 Sekunden.
Inhalt

Krieg in Bergkarabach Der Preis des Sieges

Aserbaidschan hat weite Teile der Region Bergkarabach zurückerobert. Eine Reise vor Ort zeigt, zu welch hohem Preis. Die Reportage von SRF-Korrespondentin Luzia Tschirky.

Junge Soldaten in zusammengewürfelten Uniformen funken ihrem Einsatzleiter. Sie wollen unsere Bewilligung überprüfen. Es ist Mitte Dezember in der Region Bergkarabach und die Ortschaft, in der wir filmen wollen, gehörte zu den am heftigsten umkämpften Gebieten während des Krieges.

Das Gebiet zurückerobert hat Aserbaidschan schon Wochen zuvor, doch die Front ist nicht weit und Gerüchte über armenische Soldaten, die sich in den Wäldern versteckten, machen die Runde.

«Was ich sah, hat mich traumatisiert»

Wir sind ins Dorf gekommen, um Chalik Gumbatow bei einem Besuch zu begleiten. Während die Soldaten in ihr Funkgerät sprechen, will er sich selbst mit dem Feldstecher ein Bild vom nächstgelegenen Posten machen. Er kennt die Gegend besser als die Soldaten, die seit ein paar Wochen hier sind.

Chalik Gumbatow hat 14 Jahre lang hier gelebt. Bis ihn der Krieg in der Region Bergkarabach zwischen 1988 und 1994 zum Flüchtling machte: «Sie kamen mit Maschinengewehren in unser Haus und zwangen uns unser Haus und alle unsere Tiere zurückzulassen. Ich war noch ein Kind. Was ich damals gesehen habe, hat mich traumatisiert.»

Karte Bergkarabacj
Legende: SRF

Der heute 41-Jährige gehört zu den 600’000 Flüchtlingen Aserbaidschans, die aus der Region Bergkarabach von armenischen Milizen vertrieben wurden. Der Krieg zwischen September und November 2020 ist die Fortführung des Krieges von damals. Fast alle Gebiete in Bergkarabach, die Aserbaidschan einst verloren hatte, wurden im jüngsten Krieg zurückerobert.

Opfer im Bergkarabach-Krieg 2020

Box aufklappen Box zuklappen

Gefallene Soldaten

Armenier: 2425

Aserbaidschaner: 2783

Getötete Zivilisten

Armenier/innen: 52

Aserbaidschaner/innen: 94

Vermisste Soldaten

Armenier: 73

Aserbaidschaner: 100

Gefangene Soldaten und Zivilisten

Armenier: 120

Aserbaidschaner: 12

Hinweis: Die Zahlen zu den Personen in Gefangenschaft sind zwischen Aserbaidschan und Armenien umstritten.

Quellen:

Gefallene Soldaten: Behörden in Aserbaidschan und Armenien

Getötete Zivilisten: Amnesty International

Gefangene Soldaten und Zivilisten: Vertreter Armeniens vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, News.am

Unterwegs zwischen Minen

Wären die Wiesen und Wege rund um das Dorf nicht so stark vermint, Chalik würde morgen schon seine Koffer packen. Doch es wird Wochen, wenn nicht Monate dauern, bis das Gelände nicht mehr gefährlich ist. Drei Wochen vor unserem Besuch starben im Dorf vier Aserbaidschaner. Und ein Mitglied der russischen Spezialtruppe zur Minenentschärfung wurde bei einem Einsatz verletzt. Abseits von befahrenen Strassen sollte man sich nicht bewegen und auch Gegenstände sollte man nicht anheben, wird uns geraten.

Ein Mann küsst eine Flagge
Legende: Chalik küsst die Flagge von Aserbaidschan, die er am Ufer des Stausees seines Heimatdorfes Sukowuschan gehisst hat. SRF/luzia tschirky

Unter Aufsicht von Soldaten hisst Chalik die Flagge von Aserbaidschan. Bis vor kurzem hiess der Ort noch Matagis, seit kurzem nun Sukowuschan. Verantwortlich dafür ist Ilham Alijev, der autokratische Herrscher Aserbaidschans. Es gibt keine Strasse ohne ein Plakat mit Alijev.

Mit erhobener Faust wird Alijev zitiert mit dem Spruch: «Karabach ist Aserbaidschan!». Die Zugehörigkeit der Region Bergkarabach zu Aserbaidschan ist völkerrechtlich unumstritten. Der Personenkult wirkt befremdlich. Heldenverehrung ist in Aserbaidschan längst nicht nur auf den Präsidenten beschränkt.

(K)eine Heldentaten

Auf dem Friedhof der Stadt Mingätschewir, zweieinhalb Autostunden vom Dorf entfernt, treffen wir Orchan Mamischow, den Bruder eines gefallenen Soldaten. Er sagt über seinen Bruder: «Nurlan war sehr gesellig. Er ist mit allen gut ausgekommen.» Diesen Eindruck scheint sich am Grab zu bestätigen, als eine Gruppe von Freunden vorbeikommt. Nihad Semedow ging neun Jahre mit Nurlan zur Schule.

Ein Grab.
Legende: Das Grab des 20-jährigen Soldaten Nurlan Mamischow, der im jüngsten Krieg gefallen ist. SRF/luzia tschirky

«Die gefallenen Soldaten sind auserwählt worden, es war ihr Schicksal», sagt er über die mehreren tausend jungen Männer, die im Krieg um Bergkarabach gefallen sind. «Ein Märtyrer – ein Shahid – zu werden, ist der Traum eines jeden Aserbaidschaners.» Shahid ist im Islam ein für Gott Gefallener.

Ein Märtyrer – ein Shahid – zu werden, ist der Traum eines jeden Aserbaidschaners.
Autor: Nihad Semedow Schulkollege eines gefallenen Soldaten

Die Art wie Nihad über das Töten im Krieg spricht, ist mir fremd. «Nurlan hat mich während des Krieges kurz angerufen und erzählte: «Ich habe fünf Armenier erschossen und als mir danach die Patronen ausgingen, habe ich den sechsten Armenier erwürgt. Jetzt habe ich ihre Pässe und ihre Zigaretten.» Doch mit Nurlan wird Nihad keine Zigaretten mehr rauchen können.

Wenig Hoffnung auf Frieden

Für Flüchtlinge wie Chalik ermöglichte der Sieg eine Rückkehr in die Heimat. Für die gefallenen Soldaten bedeutete der Krieg nie wieder nach Hause zurückkehren. Gestorben ist der 20-jährige Nurlan unweit des Dorfes von Chalik. Orchan schildert den Tod seines Bruders: «Während einer kurzen Pause fühlte sich Nurlan sicher und zog seine schusssichere Weste aus. Er wurde von einer Kugel getötet.»

Ein Mann küsst eine Flagge.
Legende: Ein verlassener Rastplatz von aserbaidschanischen Soldaten am Dorfrand von Sukowuschan. An einem ähnlichen Ort ist Nurlan umgekommen SRF/luzia tschirky

Auf den Preis des Sieges angesprochen, sagt Chalik, es habe keinen anderen Ausweg gegeben: «Wir haben während Jahren versucht mit friedlichen Mitteln unser Land zurückzubekommen. Aber sie gaben es uns nicht. Deswegen hat der Krieg erneut angefangen. Wenn ich jetzt jemanden noch sagen höre, es brauche wieder Krieg, dann ist das für mich kein normaler Mensch. Krieg ist grauenhaft.»

Wenn ich jetzt jemanden noch sagen höre, es brauche wieder Krieg, dann ist das für mich kein normaler Mensch. Krieg ist grauenhaft.
Autor: Chalik Gumbatow Flüchtling

Für Chalik steht das Heimatdorf an erster Stelle und er möchte in Zukunft gerne wieder mit Armeniern zusammenleben. Mit seiner Offenheit scheint er in der Minderheit zu sein. Gäbe es auf beiden Seiten eine Mehrheit, die wie Chalik denkt, gäbe es Hoffnung auf eine friedliche Zukunft. Dafür spricht zurzeit kaum etwas.

10vor10 vom 11. Januar 2021

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel