Zum Inhalt springen

Header

Audio
Neue Recherchen im Fall Nawalny
Aus Echo der Zeit vom 14.12.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 42 Sekunden.
Inhalt

Medien-Recherchen Acht Agenten sollen hinter Anschlag auf Alexej Nawalny stecken

Acht russische Geheimdienstagenten sollen nach Recherchen mehrerer Medien den Giftanschlag auf den Kremlkritiker verübt haben.

Darum geht es: Das Nachrichtenmagazin «Spiegel» veröffentlichte am Montag acht Namen von mutmasslichen Mitarbeitern des Inlandsgeheimdienstes FSB. Diese sollen den Giftanschlag auf den Kremlkritiker Alexej Nawalny im August verübt haben. Das Magazin stützt sich nach eigenen Angaben auf gemeinsame Recherchen mit der Investigativplattform «Bellingcat», «The Insider» und dem US-Nachrichtensender CNN. Nawalny verbreitete ebenfalls die Berichte: «Ich weiss, wer mich töten wollte», sagte er und veröffentlichte zudem Fotos von acht Männern.

Der Anschlag auf Alexej Nawalny

Box aufklappen Box zuklappen

Nawalny ist am 20. August mit einem in der Sowjetunion entwickelten chemischen Nervenkampfstoff der Nowitschok-Gruppe vergiftet worden. Er war auf einem Inlandsflug zusammengebrochen. Nach längeren Verhandlungen konnte er nach Berlin zur Behandlung ausgeflogen werden. Der Kremlkritiker hat nur knapp überlebt und hält sich nach wie vor in Deutschland zu einer Reha-Massnahme auf. Nach seiner Genesung will er wieder nach Russland zurückkehren.

Jahrelange Beschattung von Nawalny: Die mutmasslichen Beteiligten seien nach Auswertung von Mobilfunk-Verbindungen, GPS- und Standortdaten von mehr als einem Dutzend FSB-Agenten sowie Analysen zahlreicher Passagierlisten russischer Linienflüge identifiziert worden, schreibt der «Spiegel». Dadurch lasse sich auch nachvollziehen, dass Nawalny bereits seit 2017 im Visier dieser Männer gestanden haben soll.

Wenn diese Informationen alle stimmen, dann kann man nur zum Schluss kommen, dass es der russische Geheimdienst war, der Nawalny vergiftet hat.
Autor: David Nauer Russland-Korrespondent von SRF

Die Agenten seien immer wieder zu Terminen des Oppositionellen gereist – und waren auch in seiner Nähe, als er in Sibirien vergiftet wurde. Die Agenten sollen zum Teil Experten sein für chemische Kampfstoffe, oder sie standen in engem Kontakt mit Instituten, die rund um chemische Kampfstoffe forschen. «Wenn diese Informationen alle stimmen, dann kann man nur zum Schluss kommen, dass es der russische Geheimdienst war, der Nawalny vergiftet hat», sagt SRF-Korrespondent David Nauer.

nawalny
Legende: Alexej Nawalny wurde in der Berliner Charité behandelt. Russland wies mehrfach eine Verwicklung in den Fall zurück und betonte, dass alle staatlichen Nowitschok-Bestände vernichtet worden seien, das Rezept aber längst auch im Westen bekannt sei. Keystone via Instagram

Recherche ist glaubwürdig: Die Journalistinnen und Journalisten haben Daten von russischen Behörden bekommen. Wie, ist unklar. Klar ist: Es gibt im russischen Internet einen Schwarzmarkt für jegliche Art von Daten – Mobilfunkdaten, Autonummern, Adressen, Passdaten. «Oft sind es korrupte Beamten, welche solche Informationen verkaufen», sagt Nauer. «Im Detail kann ich die Informationen des Journalistennetzwerkes nicht überprüfen. Aber die Angaben dazu, wie sie zu den Infos gekommen sind, tönen plausibel.»

Video
Archiv: Erstes Video-Interview von Nawalny nach seiner Vergiftung
Aus SRF News vom 08.10.2020.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten.

Moskau wollte noch nicht ermitteln: Kremlchef Wladimir Putin hatte erst vergangene Woche gesagt, er sehe noch keine Voraussetzungen für Ermittlungen in Russland. Moskau wolle erst ermitteln, wenn es Beweise für ein Verbrechen gebe. Bislang seien sie aber nicht aus dem Ausland vorgelegt worden, meinte Putin. «Auch wenn eine Person fast gestorben ist, heisst das nicht, dass man in jeden Fall ein Strafverfahren eröffnen muss.»

«Stümperhaftes Vorgehen» der Agenten: Russlands Geheimdienst FSB musste annehmen, dass es möglich ist, seine Taten zu verfolgen. Das Vorgehen der Agenten wirke stümperhaft, so Nauer. «Man kann nur spekulieren: Entweder sind die Leute einfach inkompetent, oder sie sind nicht fit genug, wenn es um digitale Technologien geht, also eher so Old-School-Spione. Kann auch sein, dass sie dachten, es sei egal, wenn sie erwischt würden – die Antwort bleibt offen.»

Echo der Zeit, 14.12.2020, 18 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel