Zum Inhalt springen

Header

Audio
Welche Rolle spielt die Türkei im Nahostkonflikt?
Aus Rendez-vous vom 27.10.2023. Bild: REUTERS/Dilara Senkaya
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 39 Sekunden.
Inhalt

Nahost-Konflikt «Erdogan hält sich offen, als Vermittler eingesetzt zu werden»

Journalist Thomas Seibert erklärt die wechselhafte Haltung des türkischen Präsidenten Erdogan.

Erst versuchte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, sich im Gaza-Konflikt als Vermittler zu präsentieren. Doch nun positioniert er sich als Fürsprecher der Palästinenser. Er nennt die radikal-islamische Hamas eine «Befreiungsorganisation» und hat seinen geplanten Besuch in Israel abgesagt. Türkeikenner Thomas Seibert kennt die Gründe dafür.

Thomas Seibert

Thomas Seibert

Journalist in der Türkei

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Thomas Seibert ist seit 1997 Korrespondent für den deutschen «Tagesspiegel» in Istanbul und berichtet auch für andere Medien, unter anderem für SRF.

SRF News: Wie erklären Sie sich Erdogans Sinneswandel?

Thomas Seibert: Das hat zum einen mit der türkischen Innenpolitik zu tun. Hier stehen in fünf Monaten wichtige Kommunalwahlen an, bei denen Erdogan unbedingt Istanbul und die Hauptstadt Ankara für seine Partei zurückgewinnen will. Da gilt es, die Reihen zu schliessen.

Erdogan hat ein klares Motiv, sich eher auf die palästinensische Seite zu schlagen.

In seiner konservativ-religiösen Anhängerschaft ist die Sympathie für die Palästinenser gross und das Misstrauen gegen Israel genauso. Das heisst, er hat ein klares Motiv, sich eher auf die palästinensische Seite zu schlagen. Der andere Grund ist aussenpolitisch: Beobachter hier beklagen immer wieder, dass der Westen sich ohne Wenn und Aber auf die Seite von Israel gestellt hat. Diese westliche Phalanx hat es im Grunde genommen für Erdogan unmöglich gemacht, sich in die Reihen des Westens einzureihen. Er muss eine eigene Position ausserhalb dieser Phalanx suchen.

Solidaritätskundgebung für Palästina – Israel reagiert

Box aufklappen Box zuklappen

Mehrere hunderttausend Menschen haben am Samstag an einer Solidaritätskundgebung für die Palästinenser in Istanbul teilgenommen. Erdogan selbst hatte seine Anhänger aufgerufen, daran teilzunehmen. Zusätzlich sollten die rechtsnationalistischen Bündnispartner sowie kleinere Parteien aus dem religiösen Spektrum, die Erdogan im Parlament unterstützen, vertreten sein.

Der türkische Präsident sagte in seiner Rede, die Hamas sei «keine Terrororganisation» und bezeichnete den Westen als «Hauptschuldigen» für die Massaker in Gaza.

Thomas Seibert schätzt die Kundgebung als «eine Art Heerschau» ein, die im Rahmen des beginnenden Wahlkampfes für die Kommunalwahlen zu sehen sei. «Also eine Regierungsveranstaltung, bei der Erdogan seine Wählerbasis um sich scharen will.»

Nach den «harschen Äusserungen aus der Türkei» hat Israel am Abend seine diplomatischen Vertreter aus dem Land zurückgerufen. Israel werde eine Neubewertung der Beziehungen zur Türkei vornehmen, schrieb Aussenminister Eli Cohen auf der Plattform X.

Gleichzeitig hat Erdogan Andeutungen gemacht, die eine Hintertür für eine Vermittlung mit Israel offenlassen. Haben Sie das auch gehört?

Diese Zwischentöne gab es auf jeden Fall. Er sagte, die Türkei habe kein Problem mit dem israelischen Staat, sondern lediglich mit dem israelischen Vorgehen in Gaza. Er hält sich diese Hintertür offen, weil er bis zum 7. Oktober daran war, die Beziehungen der Türkei zu Israel zu reparieren.

Der türkische Präsident hält sich immer noch für einen Vermittler im Gaza-Konflikt, der Israel ungeschminkt die Wahrheit ins Gesicht sagen kann.

Diese Perspektive will er mittelfristig nicht aufgeben. Und er hält sich immer noch für einen Vermittler im Gaza-Konflikt, der Israel ungeschminkt die Wahrheit ins Gesicht sagen kann. Er hält sich so die Möglichkeit offen, hier als Vermittler eingesetzt zu werden.

Am 29. Oktober feiert die Türkische Republik den hundertsten Jahrestag ihrer Gründung. In welchem Zusammenhang werden diese Feiern stehen?

Recep Tayyip Erdogan wird diese Feiern nutzen, um sich selber in den Mittelpunkt zu rücken. Atatürk wird etwas an den Rand gedrückt. Stattdessen nehmen Erdogan und seine Politik der letzten 20 Jahre den meisten Raum ein. Da passt auch dieser Gaza-Konflikt gut ins Bild, wenn Erdogan sich als Staatsmann auf internationaler Bühne präsentieren kann. Insofern wird es Erdogan bestimmt nicht unrecht sein, dass er diese 100-Jahr-Feiern ein wenig für sich selber nutzen kann.

Wer war Mustafa Kemal Atatürk?

Box aufklappen Box zuklappen

Mustafa Kemal, genannt Atatürk, gilt als Gründer der modernen Türkei. Die Republik Türkei wurde am 29. Oktober 1923 ausgerufen. Die Hauptstadt wurde damals von Istanbul nach Ankara verlegt. Als Machtpolitiker trieb Atatürk die Modernisierung seines Landes nach westlichem Vorbild voran und leitete weitreichende gesellschaftliche Reformen ein. Der Beiname Atatürk bedeutet: Vater der Türken.

Das Gespräch führte Ivana Pribakovic.

Rendez-vous, 27.10.2923, 12:30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel