Zum Inhalt springen

Header

Audio
USA – systematische Diskriminierung von Schwarzen?
Aus Rendez-vous vom 05.06.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 32 Sekunden.
Inhalt

Rassismus in den USA Darum haben gewalttätige Polizisten wenig zu befürchten

Männer in Uniform haben selten mit Strafen zu rechnen. Das liegt auch an ihren starken Gewerkschaften.

«Als Polizist lebst du gefährlich. Es gibt zu viele Waffen in den USA – du musst immer auf alles gefasst sein», sagt Scott Dahlquist. Er hat 26 Jahre lang Dienst getan, als weisser Polizist im Norden von Minneapolis, wo mehrheitlich Schwarze leben. Und stets habe er eine schwelende Spannung gespürt, eine Feindseligkeit.

Diese Feindseligkeit kommt nicht von ungefähr: Laut einer Untersuchung werden in Minneapolis Schwarze neunmal häufiger wegen Bagatelldelikten angehalten als Weisse. Er wisse dies, sagt Dahlquist, und er kenne die dunklen Kapitel der US-Geschichte.

Angst und Ignoranz

Er sei stets so höflich gewesen und so korrekt wie nur möglich. Aber: Einige seiner weissen Kollegen verhielten sich leider anders, aggressiver, gibt Dahlquist zu. Dahinter stecke meist Angst und Ignoranz. Mehr will er aber nicht sagen über seine ehemaligen Kollegen.

Der Soziologe Rashawn Ray hat in unzähligen Interviews Einstellungen und Ängste von Polizisten gegenüber Schwarzen untersucht. Der schwarze Körper wirke auf viele Weisse bedrohlich, wie eine Waffe, und dies aktiviere die alten Vorurteile, dass schwarze Männer gewalttätig, kriminell, unberechenbar seien und deshalb eine potenzielle Gefahr für den Polizisten darstellten. Diese uralte Angst erkläre, weshalb unbewaffnete Männer mit dunkler Hautfarbe dreieinhalb mal häufiger in Polizeigewahrsam sterben als Weisse.

Video
Videoausschnitte zeigen Polizeigewalt der letzten Tage in den USA
Aus #SRFglobal (Video) vom 04.06.2020.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 16 Sekunden.

Die frühere Polizeichefin von Minneapolis, Janeé Harteau, bestätigt, dass diese tief verwurzelten Einstellungen in Polizeikorps verbreitet seien. Sie liessen sich nicht so schnell aus der Welt schaffen. Aber es brauche als Gegengewicht eine Kultur, in der klar sei, dass alle Menschen mit Respekt behandelt werden müssten.

Nur leider lasse sich diese nicht einfach mit Konzepten und Kursen von oben her aufzwingen. Es brauche mutige Polizisten, die einschritten und nicht einfach wegschauten, wenn Kollegen Grenzen überschreiten.

Zusammenstoss der Polizei mit Demonstranten
Legende: Eine Dienstkultur entwickle sich vor allem bei der Polizeiarbeit auf der Strasse, sagt die frühere Polizeichefin von Minneapolis. Keystone

Den grössten Einfluss auf die Dienstkultur hätten aber die Polizeigewerkschaften, sagt Harteau aus eigener Erfahrung. Diese überwachten nicht nur die Arbeitsbedingungen, sondern hätten vor allem übermässigen Einfluss auf Disziplinarverfahren. Konsequent stellten sie sich schützend vor Polizisten, selbst wenn deren Vergehen äusserst gravierend seien.

Der Chef der Polizeigewerkschaft von Minneapolis, Robert Kroll, schrieb letzte Woche in einem Brief an seine Mitglieder: George Floyd sei selbst schuld an seinem Tod. Soziologe Ray, der selber aus einer Polizisten-Familie stammt, bestätigt die grosse Macht der Polizeigewerkschaften. Sie könnten ihre Mitglieder bei Vergehen fast vollständig vor juristischen und finanziellen Konsequenzen abschirmen.

Und wer wegen Fehlverhalten dennoch entlassen werde, könne dank der Gewerkschaften in einem anderen Korps problemlos wieder eine Stelle finden. Ray ist wie viele andere Fachleute überzeugt, dass die Macht der Polizeigewerkschaften beschnitten werden muss.

Opfer von Polizeigewalt vom Steuerzahler entschädigt

Box aufklappen Box zuklappen

Entschädigungsleistungen für die Opfer von Polizeigewalt müssen auch dann bezahlt werden, wenn der fehlbare Polizist nicht bestraft wurde. Die Stadt Chicago musste in den letzten 20 Jahren umgerechnet über 600 Millionen Franken für solche Entschädigungsleistungen aufwenden – bezahlt aus Steuergeldern.

Ansetzen müsse man aber auch bei den Entschädigungszahlungen für die Opfer von Polizeigewalt. Künftig sollten die Polizei-Departemente dieses finanzielle Risiko selber tragen und nicht der Steuerzahler, findet Ray. Die Polizeichefs könnten es sich dann nicht mehr leisten, Polizisten in den eigenen Reihen zu dulden, die für hohe Entschädigungsleistungen verantwortlich sind. Doch dieser Vorschlag ist umstritten – nicht zuletzt bei den Polizeigewerkschaften.

Video
Die USA nach dem Tod von George Floyd
Aus #SRFglobal (Video) vom 04.06.2020.
abspielen. Laufzeit 29 Minuten 7 Sekunden.

Rendez-vous vom 5.6.2020

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel