Zum Inhalt springen
Video
Hansjörg Wyss zum Ehrenbürger der Stadt Bern ernannt
Aus Schweiz aktuell vom 24.05.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 33 Sekunden.

US-Wahlen Schweizer Milliardär nervt mit Millionenspenden US-Republikaner

Hansjörg Wyss unterstützt mit seinen Spenden indirekt US-Demokraten beim Wahlkampf und ärgert damit die Republikaner. In der Stadt Bern wird er derweil zum Ehrenbürger ernannt.

Der Berner Milliardär Hansjörg Wyss zieht den Zorn der US-Republikaner auf sich. Mit Millionenspenden mischt sich der 88-Jährige zunehmend in die US-Politik ein, wie die «Sonntagszeitung» schreibt. Als Nicht-Amerikaner darf er zwar keine Politikerinnen und Politiker finanziell unterstützen, dafür spendet er an Organisationen, die den Demokraten nahestehen.

So spendete er über seine Stiftung Berger Action Fund 243 Millionen Dollar an den liberalen Sixteen Thirty Fund. Die Organisation setzt sich für Themen wie Abtreibung und Mindestlöhne ein sowie für die Registrierung von Wählerinnen und Wählern.

Kritiker werfen Wyss vor, politisch Einfluss zu nehmen, ohne dies klar zu deklarieren. In den letzten zehn Jahren hat Hansjörg Wyss fast 100 Millionen Dollar an Initiativkomitees in 25 Bundesstaaten bezahlt, wie aus einem Bericht der Organisation Americans for Public Trust hervorgeht.

Stadt Bern ernennt Wyss zum Ehrenbürger

Auch in der Schweiz ist der ehemalige Unternehmer für seine Grosszügigkeit bekannt. Wyss vermachte der ETH und Universität Zürich dreistellige Millionenbeträge, schenkte der Universität Bern 100 Millionen Franken und investierte Millionenbeträge in das Kunstmuseum Bern. Weltweit unterstützt er Naturschutzprojekte mit dem Ziel: Bis 2030 soll ein Drittel der Erdoberfläche unter Schutz stehen.

Kurzporträt von Hansjörg Wyss

Box aufklappen Box zuklappen

Hansjörg Wyss wuchs mit zwei Schwestern in einfachen Verhältnissen im Berner Eisenbahnerquartier auf. Sein Vater war Rechenmaschinenverkäufer und leidenschaftlicher Sänger, seine Mutter eine literaturbegeisterte Sprachlehrerin. In eine Künstlerfamilie hineingeboren zu sein, habe ihn geprägt, sagte Wyss einst. Mit 15 Jahren begann er neben der Schule auf dem Bau zu arbeiten, um sich den Tennis- und Eishockeyclub zu finanzieren. Der Berner hat seine Heimat schon früh verlassen. Nach seinem Studium als Tiefbauingenieur an der ETH Zürich zog er nach Genf und begann ein Managementprogramm beim Autohersteller Chrysler. Durch seinen Beruf kam der damals 26-Jährige viel um die Welt und arbeitete unter anderem in Pakistan und der Türkei. Für ein Managementstudium an der Harvard Universität zog er in die USA und übernahm später verschiedene Jobs in den USA und Europa.

Auf die Frage, wie er zu seinem Vermögen gekommen sei, sagte Wyss einst: «Ich hatte Glück.» Doch wohl auch einen guten Riecher: Wyss baute die Orthopädiefirma Synthes in den USA auf und verkaufte sie 2012 für neun Milliarden Dollar an Johnson & Johnson. Den Grossteil des Milliardenvermögens investierte er in die Förderung der medizinischen Forschung an der Schnittstelle zwischen Labor und Anwendung. 2013 gründete er mit einem Betrag von 100 Millionen Franken das mit der EPF Lausanne und der Universität Genf assoziierte «Wyss Center» auf dem Campus Biotech in Genf. Im selben Jahr schloss er sich dem «Giving Pledge» von Bill Gates und Warren Buffett an. Bei der Initiative verpflichten sich Superreiche, einen Grossteil ihres Vermögens zu spenden. Neben seinem Hauptprojekt, dem Naturschutz, widmet sich Wyss zahlreichen Projekten und unterstützte unter anderem Universitäten in der Schweiz und den USA. Schon seit Jahrzehnten lebt der heute 88-Jährige in den USA, seine Heimat bleibe aber die Schweiz, sagte Wyss an der Ehrenbürgerfeier in Bern.

Gestern hat die Stadt Bern Hansjörg Wyss zu ihrem Ehrenbürger ernannt. Im Berner Rathaus nahm der 88-Jährige die Urkunde persönlich entgegen. Für einmal zeigte sich der medienscheue Berner gesprächig. Auf die Frage, was denn seine Motivation sei, nötig hätte er es ja nicht, antwortete er: «Die letzten vier Worte sind komplett falsch. Die Welt hat es doch nötig, dass man etwas Positives und Gutes macht.»

Hansjörg Wyss ist geübt darin, sich nicht in die Karten blicken zu lassen. Dass er zusammen mit drei anderen Investoren den Londoner Fussballclub FC Chelsea 2022 für 2.5 Milliarden Pfund (damals drei Milliarden Franken) übernommen hat, tut er mit einem «Ich bin da nur ein kleiner Fisch» ab. Eigentlich wollte er nur sicherstellen, dass er bei den Fussballspielen immer einen Platz habe.

Die Anschuldigungen, er unterstütze die Demokraten in den USA, weist er zurück: «Das ist eine Lüge», sagte Wyss und betont, dass er als Nicht-Amerikaner politischen Organisationen in den USA kein Geld geben dürfe. Die Vorwürfe scheinen ihn kaltzulassen. «Das ist wie eine Dusche am Morgen. Man trocknet sich ab und vergisst sie.» Wyss gab aber zu, ein Trump-Gegner zu sein. «Wird Donald Trump im Herbst gewählt, endet die Demokratie in den USA», ist sich der Berner sicher.

Republikaner wollen Wyss stoppen

Kürzer zu treten, kommt dem bald 89-Jährigen nicht in den Sinn. Doch mit Wyss' Spenden in den USA soll Schluss sein – wenn es nach den Republikanern geht. Mit einem neuen Gesetz wollen sie verhindern, dass Ausländer Einfluss auf amerikanische Wahlen nehmen können. Der republikanische US-Senator Bill Hagerty brachte am Mittwoch einen entsprechenden Vorschlag ein und bezog sich dabei auf Hansjörg Wyss: Die Demokraten profitierten «von Hunderten von Millionen Dollar eines schattenhaften ausländischen Milliardärs».

Doch Hagertys Gesetzesvorschlag dürfte Hansjörg Wyss vorerst nicht vom Spenden abhalten. Ähnliche Vorlagen, die früher im Senat und im Repräsentantenhaus eingebracht wurden, sind gescheitert. Und so kann der Schweizer Milliardär in der US-Politik weiter mitmischen.

Alles zu den US-Wahlen 2024

Box aufklappen Box zuklappen
Logo von SRF News zu den US-Wahlen 2024
Legende: SRF

Am 5. November 2024 finden die Kongress- und Präsidentschaftswahlen in den USA statt. Alle News und Hintergründe dazu finden Sie hier: US-Wahlen 2024.

Regionaljournal Bern, 24.05.2024, 8:31 Uhr;kobt

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel