Zum Inhalt springen

Wissenschaftlicher Beleg Mehr als 1000 Jahre war es in Skandinavien nie so warm wie jetzt

Die Forschung zeigt: Im Mittelalter gab es keine Klimaanomalie, die mit der heutigen Klimaerwärmung zu vergleichen wäre.

Die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat anhand von Jahrringen an Bäumen herausgefunden, dass es in den letzten 1200 Jahren noch nie so warm war wie heute, jedenfalls nicht in Skandinavien.

Ein alter Baumstamm liegt in einem Bergsee im Wasser
Legende: Die Forschenden analysierten Holz von Bäumen, die in Bergseen konserviert wurden. SRF/zvg WSL/Hakan Grudd

Dazu haben die Forscherinnen und Forscher die Zellwanddicke der Holzzellen in Jahrringen von Bäumen vermessen. «Anders als früher haben wir auch die Zellwände vermessen können, die Bausteine der Jahrringe. Es hat sich gezeigt, dass die Dicke der Zellwände – die Verstärkung der Bausteine – eng mit den Temperaturen zusammenhängt», sagt Studienleiter Georg von Arx vom WSL in Birmenstorf.

Links zu den Forschungsergebnissen:

Untersucht wurden Zellwände von 50 Millionen Holzzellen, von lebenden und toten Waldföhren aus Skandinavien und Finnland.

Keine Klimaanomalie im Mittelalter

Systematische Wetter- und Klimadaten gibt es erst seit rund 150 Jahren. «Die Ergebnisse aus den entsprechenden Zellwänden stimmen eng mit den Daten, die wir aus den letzten 150 Jahren haben, überein», sagt von Arx.

Deshalb gehen die Forschenden davon aus, dass auch die Ergebnisse aus den Zellwänden von früheren Zeiten, in denen die Menschen das Wetter und das Klima noch nicht überliefert beschrieben haben, aussagekräftig sind. «Wir konnten so die Temperaturen in Zeiten, für die es keine historischen Daten gibt, rekonstruieren», so von Arx.

Mikroskopischer Anblick von Zellwänden bei Jahrringen von Bäumen
Legende: An der Dicke der Zellwände von Baumjahrringen lässt sich die Temperatur des jeweiligen Jahres ablesen. SRF/zvg/WSL/Georg von Arx

Das führte dazu, dass zum Beispiel die Annahme, es habe auch im Mittelalter eine ausserordentliche Warmzeit, eine sogenannte Klimaanomalie, gegeben, neu betrachtet werden kann. Von dieser Klimaanomalie in Skandinaiven war man aufgrund der herkömmlichen Jahrringanalysen ausgegangen.

Was versteht man unter der Mittelalterlichen Warmzeit?

Box aufklappen Box zuklappen

Herkömmliche Jahrringstudien von Bäumen ergaben vor allem auf der Nordhalbkugel eine sogenannte Mittelalterlichen Warmzeit. Mit ihrer Studie wollten die Forschenden nach den Gründen für diese Klimaanomalie suchen. Dieses Rätsel wurde mit der vorliegenden Forschung gelöst: Die Mittelalterliche Warmzeit war gar nicht so warm wie angenommen – jedenfalls nicht in Skandinavien. Vergleichbar mit der heutigen Klimaerwärmung war sie keinesfalls.

Klimaerwärmung beispiellos

Glaubt man den neu erhobenen Daten, hat es zumindest in Skandinavien diese vermutete Klimaanomalie nicht in der Art, in der früher vermutet wurde, gegeben. Es gab eine mittelalterliche Warmzeit, aber sie war schwächer als angenommen.

Die aktuelle Klimaerwärmung ist beispiellos, zumindest für Skandiavien.
Autor: Georg von Arx Leiter der Forschungsgruppe/Walddynamik/Dendrowissenschaften

Deshalb können die Forschenden schlüssig sagen, dass es heute so warm ist wie in 1200 Jahren zuvor nicht. Für die aktuelle Klimaforschung lässt sich Folgendes daraus lesen, wie von Arx sagt: «Die aktuelle Klimaerwärmung ist beispiellos, zumindest für Skandinavien.»

Daten bestätigen die Klimamodelle

Die Jahrringdaten der Studie bestätigen die Daten bestehender Klimamodelle. Diese sehen für die aktuelle Erwärmung den CO₂-Anstieg als Haupttreiber.

Es ist eine Grafik, die Temperaturschwankungen zwischen den Jahren 1450 und 1556 anzeigt.
Legende: Die Kurve zeigt die jeweiligen Temperaturschwankungen zwischen den Jahren an. Die Kreise markieren den extremsten Punkt im jeweiligen Jahr. SRF/zvg/WSL/Georg von Arx

Da der Anstieg der CO₂-Konzentration erwiesenermassen menschengemacht ist, muss gemäss den Forschenden folglich auch die aktuelle Erwärmung menschengemacht sein. «Andere Interpretationen sind unwahrscheinlich, weil unsere sehr präzise Rekonstruktion für die Zeit vor der Industrialisierung – also vor dem menschlichen Einfluss – nie annähernd so warme Perioden findet wie heute, selbst in der mittelalterlichen Warmperiode nicht», so Wissenschaftler von Arx.

SRF 4 News, 04.08.2023, 06:37 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel