Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Zu gross, zu mächtig? US-Regierung nimmt Facebook, Amazon und Co. ins Visier

  • Die US-Regierung hat angekündigt, die Wettbewerbspraktiken grosser Internet-Firmen umfassend zu untersuchen.
  • Unter die Lupe genommen werden sollen unter anderem Facebook, Amazon, Google und Apple.
Audio
Aus dem Archiv: US-Behörden knöpfen sich Tech-Riesen vor
aus SRF 4 News aktuell vom 04.06.2019.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 34 Sekunden.

Das US-Justizministerium will die Frage klären, wie die Firmen ihre Marktmacht erreicht haben und ob sie den Konsumenten bei ihrem Aufstieg geschadet haben – zum Beispiel mit dem Aufkauf von kleinen Konkurrenz-Unternehmen.

Als Paradebeispiel gilt Facebook: Der Online-Konzern ist in den vergangenen Jahren immer grösser geworden. Kleinere Konkurrenten mussten einer nach dem anderen aufgeben oder wurden – wie Instagram oder Whatsapp – aufgekauft.

Diese Zukäufe wurden seinerzeit von den Wettbewerbshütern bewilligt. Heute argumentiert unter anderem die demokratische Präsidentschaftskandidaten Elizabeth Warren, dass sei ein Fehler gewesen und Facebook müsse zerschlagen werden. Das Online-Netzwerk entgegnet, es gebe genug Wettbewerb im Netz.

Politischer Beigeschmack

Die Eröffnung einer US-Wettbewerbsuntersuchung zum jetzigen Zeitpunkt hat auch einen politischen Beigeschmack. Präsident Donald Trump wirft unter anderem Facebook und Google seit längerer Zeit vor, Stimmen aus dem konservativen Lager zu unterdrücken.

Das Silicon Valley gilt traditionell als grösstenteils liberal. Eine Kartelluntersuchung im Präsidentschaftswahlkampf 2020 könnte den Druck auf die Plattformen verstärken, Trumps Anhängern mehr Platz einzuräumen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

7 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von antigone kunz  (antigonekunz)
    Es nützt nichts solche globalen digitalen Monopolisten einfach 'kleiner' zu machen oder zu zerstückeln, wenn die Gesellschaft nicht vorgängig klar darüber wird, dass es neue Formen von Wirtschaften braucht. Es bräuchte z.B. auch den politischen Willen, dass Staaten, Städte, Gemeinden es sich verbieten mit solchen GAFAMS irgendwelche Deals zu machen, wo sie diesen erlauben kollektives Gut sich anzueignen und einzuverleiben, um es uns dann grosszügierweise zur Verfügung zu stellen.
  • Kommentar von Denise Casagrande  (begulide)
    Menschliche Abwägung: Fluch und effektiver Nutzen von "Facebook, Amazon und Co"?
  • Kommentar von Jo Zumaran  (AquariusTurtle)
    Wir sollten Daten vergesellschaftlichen, um es allen zur Verfügung zu stellen.