Ein ruhiger Augustmorgen in einem Wohnquartier in Köniz BE. Die Abfallsäcke sind aufgerissen, der Abfall liegt weit verstreut auf der Strasse. «Das sind unschöne Bilder», sagt Katja Jucker, Dienstzweigleiterin für Abfallbewirtschaftung und Deponie bei der Gemeinde Köniz. Verantwortlich für die aufgerissenen Säcke sind Wildtiere wie Füchse oder Krähen.
Füchse in der Stadt sind nichts Neues. Seit den 90er-Jahren kennt man die Stadtfüchse, die im Frühling nach Futter für ihre Jungen suchen. «Neu ist, dass sie nun das ganze Jahr über das Angebot an Nahrung nutzen und Abfallsäcke aufreissen», so Jucker. Dieses Verhalten werde an die Jungen weitergegeben.
Verantwortlich, bis der Abfall abgeholt wird
Das Problem der aufgerissenen Kehrichtsäcke hat sich in Köniz und auch in anderen Gemeinden auf das ganze Jahr ausgeweitet. Unschön und ärgerlich, wenn der private Abfall auf der Strasse verstreut liegt. Was viele nicht wissen: Per Gesetz bleibt man Eigentümer oder Eigentümerin des Abfalls, bis der Kehrichtwagen kommt und ihn abholt.
«Unsere Mitarbeitenden der Abfallentsorgung haben nicht den Auftrag, die Trottoirs zu säubern, sondern den bereitgestellten Abfall aufzuladen», sagt Katja Jucker von der Gemeinde Köniz. Das bedeutet gleichzeitig: Wenn der eigene Müll herumliegt, ist man selbst dafür verantwortlich, dass er wegkommt.
Container als Allzweckmittel
Als Lösung, um die Säcke vor Wildtieren zu schützen, wird immer wieder der Container genannt. Die Stadt Zürich kennt seit über 20 Jahren eine Containerpflicht für den Hauskehricht. Dort kann man die Säcke entweder in Unterfluranlagen oder in oberirdischen Rollcontainern platzieren. In Köniz und Bern gibt es diese Containerpflicht allerdings nicht.
Was also tun, wenn der eigene Kehricht immer wieder von Wildtieren aufgerissen wird? Katja Jucker empfiehlt, selbst oder zusammen mit Nachbarn einen kleinen mobilen Container anzuschaffen, um die Säcke darin zu verstauen.
Sonstige Massnahmen:
- Kompostkorb über den Abfallsack stülpen.
- Eine Decke darüberlegen.
- Die Säcke nicht bereits am Vortag, sondern erst am Morgen des Abholtages hinausstellen.