Zum Inhalt springen

Header

Video
Gredig direkt mit Christian Althaus und Peter Steiger
Aus Gredig direkt vom 09.12.2021.
abspielen. Laufzeit 32 Minuten 17 Sekunden.
Inhalt

Anstieg der Omikron-Fallzahlen Ist Omikron in der Schweiz bereits an Weihnachten dominant?

3.6 Prozent der Coronafälle im Land sind bisher laut offiziellen Zahlen des Bundesamts für Gesundheit auf die neue Variante Omikron zurückzuführen. Doch dieser geringe Anteil dürfte im Vergleich zur vorherrschenden Delta-Variante gemäss Christian Althaus sehr viel rascher ansteigen als bisher vermutet.

Video
Christian Althaus: «Man muss davon ausgehen, dass Omikron in zwei, drei, vier Wochen die dominante Variante in der Schweiz sein wird.»
Aus News-Clip vom 10.12.2021.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 44 Sekunden.

«Man muss davon ausgehen, dass Omikron in zwei, drei, vier Wochen die dominante Variante in der Schweiz sein und das Infektionsgeschehen zusätzlich anheizen wird», sagte der Epidemiologe der Universität Bern am Donnerstagabend bei «Gredig direkt». Daten aus Grossbritannien und Dänemark legten dies nahe. In Grossbritannien haben sich die Omikron-Fälle von letztem Freitag bis Sonntag annähernd verdoppelt.

Man muss davon ausgehen, dass Omikron in zwei, drei, vier Wochen die dominante Variante in der Schweiz sein und das Infektionsgeschehen zusätzlich anheizen wird.
Autor: Christian Althaus Epidemiologe

Weiterhin grössere Unklarheit gibt es jedoch in der Frage, ob Omikron allenfalls mildere Krankheitsverläufe auslöst. «Es ist noch zu früh, dies zu sagen. Aber im Prinzip kann man davon ausgehen, dass Geimpfte nach wie vor einen gewissen Schutz haben vor einer schweren Erkrankung.»

Intensivmediziner scheut sich vor Prognose

Peter Steiger, stellvertretender Institutsdirektor und leitender Arzt für Intensivmedizin am Universitätsspital Zürich, hält eine Voraussage des weiteren Verlaufs der Pandemie in der Schweiz – auch ohne die zu erwartenden Effekte von Omikron – für schwierig. «Ich traue mich nicht mehr, eine Prognose zu machen, wie viele Leute auf die Intensivstation kommen. Es gibt Tage, an denen wir wirklich am Anschlag sind. Am Donnerstagmorgen hatten wir im Unispital wieder über 97 Prozent Auslastung.»

Video
Peter Steiger: «Es gibt bei mir schon ein gewisses Unverständnis. Es gäbe da eine Möglichkeit, sich zu schützen und trotzdem macht man es nicht.»
Aus News-Clip vom 10.12.2021.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 11 Sekunden.

Weil auch die Normalstationen mit Covid-Patienten überfüllt seien, erschwere dies Rückverlegungen von stabilen Intensivpatienten gleichermassen wie die Aufnahme weiterer Krankheitsfälle.

Ungeimpfte sollen Schutzmassnahmen beherzigen

85 Prozent der Covid-Patienten auf der Intensivstation am Unispital Zürich sind ungeimpft, die Geimpften hätten fast ausnahmslos eine Vorerkrankung, so Steiger. «Es gibt bei mir schon ein gewisses Unverständnis. Man weiss, da ist etwas, das akut und gefährlich ist und es gäbe eine Möglichkeit, sich davor zu schützen. Und trotzdem macht man es nicht.»

Wir sehen es bei uns im Spital, wo wir nahe an positiven Patienten sind. Wir haben sehr wenige Ansteckungen im Spital, weil wir die Massnahmen sauber einhalten und umsetzen.
Autor: Peter Steiger Stellvertretender Institutsdirektor am Universitätsspital Zürich

Der Appell des Mediziners richtet sich deshalb auch an die Eigenverantwortung der Leute, die gängigen, einfachen Massnahmen strikt einzuhalten – insbesondere auch Ungeimpfte. «Wir sehen es bei uns im Spital, wo wir nahe an positiven Patienten sind. Wir haben sehr wenige Ansteckungen im Spital, weil wir die Massnahmen sauber einhalten und umsetzen.»

Lüscher: «Ein einziger, langer Albtraum»

Schriftsteller Jonas Lüscher, der während der ersten Corona-Welle schwer erkrankte und sieben Wochen in einem künstlichen Koma lag, beschreibt seine Erfahrungen als psychisch sehr einschneidend.

Man sagt, pro Tag auf der Intensivstation brauche es etwa eine Woche Erholung. Das kommt bei mir mit diesen ungefähr 14, 15 Monaten ungefähr hin.
Autor: Jonas Lüscher Schriftsteller

Neben einer langen körperlichen Rehabilitation machte er auf dem Weg zur Besserung auch eine klassische Traumatherapie. «Man stellt sich das Koma falsch vor. Man ist eben nicht ganz weg, sondern in einem einzigen, langen Albtraum. Es gibt sehr verstörende, wahnsinnig realistische Träume. Beim Aufwachen ist für lange Zeit nicht klar, was man tatsächlich erlebt hat und was nicht.»

Video
Jonas Lüscher: «Man stellt sich das Koma falsch vor. Man ist eben nicht ganz weg, sondern in einem einzigen, langen Albtraum.»
Aus News-Clip vom 10.12.2021.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 37 Sekunden.

Mittlerweile fühlt sich Lüscher einigermassen wiederhergestellt. «Man sagt, pro Tag auf der Intensivstation brauche es etwa eine Woche Erholung. Das kommt bei mir mit diesen ungefähr 14, 15 Monaten ungefähr hin.»

Gredig Direkt, 9.12.21, 22:25 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel