Zum Inhalt springen

Beziehungen Schweiz-EU Rahmenabkommen: Brisanter Brief der Aussenpolitischen Kommission

Die Aussenpolitische Kommission gibt dem Bundesrat Ideen auf den Weg – entstanden im Austausch mit EU-Diplomaten.

Die SP hat als erste Partei aufgezeigt, wie aus Ihrer Sicht ein Kompromiss mit der EU aussehen könnte. Die Schweiz solle beim Lohnschutz hart bleiben, dafür bei der Unionsbürgerrichtlinie der EU entgegenkommen. Letzte Woche wurde dann bekannt, dass Bundesrätin Viola Amherd dem Bundesrat einen ähnlichen Antrag unterbreitet hat.

Nun unterstützt auch die Mehrheit der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrates diese Forderung – auf Antrag von SP-Nationalrat Fabian Molina: «Der Lohnschutz ist zentral für die Mehrheitsfähigkeit dieses Abkommens auf der linken Seite des politischen Spektrums. Bei der Unionsbürgerrichtlinie gibt es mehr Spielraum, da ist primär die SVP dagegen, und die bekämpft dieses Abkommen in jedem Fall.»

Breite bürgerliche Unterstützung

In der Aussenpolitischen Kommission stellten sich denn auch alle Vertreter der FDP und der Mitte – mit Ausnahme von Mitte-Präsident Gerhard Pfister – hinter diese Position. Den Aussenpolitikern wird zwar generell vorgeworfen, sie seien «Euroturbos», gleichwohl ist bemerkenswert, dass sich die FDP- und Mitte-Vertreter damit auch klar gegen die offiziellen Parteilinien stellten, die vor allem bei der Unionsbürgerrichtlinie eine harte Haltung vertreten.

Bemerkenswert ist weiter, dass die Kommission dem Bundesrat auch einen Vorschlag mit auf den Weg gegeben hat, wie ein Kompromiss en détail aussehen könnte. Ausgearbeitet wurde dieser von FDP-Nationalrätin Christa Markwalder. Das Schreiben der Kommission an den Bundesrat liegt SRF vor.

Markwalder
Legende: Markwalder von der FDP macht ihrem eigenen Bundesrat Vorschläge für die Gespräche mit der EU. Keystone

«Mir ist immer wieder aufgefallen, wie stark wir die Differenzen in Bezug auf den Abschluss eines institutionellen Abkommens betonen statt die bereits erzielten Kompromisse und Verhandlungserfolge auf beiden Seiten», sagt Markwalder. «Und um dieses mal systematisch aufzuzeigen, habe ich Ideen und Anregungen zu Papier gebracht.»

Sie betont, dass sie diesen Vorschlag ausgearbeitet habe, und dass sie auch keine Parallelverhandlungen am Bundesrat vorbei mit der EU geführt habe.

Aber entstanden sei ihr Kompromissvorschlag auch in Zusammenarbeit mit EU-Diplomaten: «Es ist klar, dass wir seitens des Parlaments unsere Kontakte pflegen. Wir werden eingeladen von Botschafterinnen und Botschaftern von Nachbarstaaten, die auch EU-Mitglieder sind, und wenn man hier konstruktive Ideen entwickelt, wie man gemeinsam die Zukunft gestalten kann, dann fand ich es wert, diese auch auf Papier zu bringen.»

Keine Stellungnahme vonseiten der EU

Von EU-Seite war zu diesem Kompromissvorschlag nichts zu erfahren. Die EU-Botschaft in Bern will sich dazu nicht äussern. Konkret sieht dieser Vorschlag zwar auch beim heutigen Lohnschutz einige kleinere Änderungen vor, die Schweiz soll aber eigene Schutzmassnahmen ergreifen können – allenfalls unter Inkaufnahme von etwaigen Gegenmassnahmen.

Aber auch Markwalder setzt vor allem bei der Unionsbürgerrichtlinie an: «Was ich vorschlage, ist eine gewisse bessere soziale Absicherung für Unionsbürger, die in der Schweiz gearbeitet haben, unfreiwillig ihre Stelle verloren haben und wieder auf Stellensuche sind, damit diese nicht sofort das Land verlassen müssen, sondern eine Chance haben, eine Arbeit zu finden.»

EDA braucht laut Molina Nachhilfe

Mit 17:8 Stimmen hat sich die APK dafür entschieden, diesen Vorschlag dem Bundesrat zu überweisen. Unterstützt hat das auch SP-Mann Molina. Er sieht darin vor allem auch ein Misstrauen gegenüber dem federführenden FDP-Aussenminister Ignazio Cassis: «Es ist schon bezeichnend, dass eine FDP-Politikerin ihrem eigenen Aussenminister detailliert erklären muss, wie man Verhandlungen führt», so Molina.

«Das EDA ist offensichtlich bei der Prozessführung aber auch bei den Verhandlungen komplett überfordert, hat ein Chaos angerichtet. Ein Chaos, das lösbar ist, aber jetzt müssen im Bundesrat und auch im Parlament alle an die Säcke, um das noch möglich zu machen.» Markwalder widerspricht, sie wende sich an den Gesamtbundesrat: «Ich versuche, dem Gesamtbundesrat zusammen mit einer Mehrheit der Kommission eine goldene Brücke zu bauen, damit dieses Abkommen doch noch zu einem guten Abschluss kommt.»

Eine goldene Brücke, bei welcher die eigene Partei nicht mitgedacht hat, aber dafür EU-Diplomaten – man darf gespannt sein, wie das im Bundesrat selber ankommt.

Echo der Zeit, 19.05.2021, 18:00 Uhr

Meistgelesene Artikel