Zum Inhalt springen

Header

Video
Was haben wir gelernt?
Aus SRF News vom 31.12.2020.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 30 Sekunden.
Inhalt

Bilanz Corona-Jahr Der Kampf gegen Corona ist noch immer ein offenes Rennen

Das Corona-Jahr geht zu Ende. Wo steht die Schweiz im Kampf gegen das Virus? Die Bilanz der SRF-Wissenschaftsredaktorin.

Heute vor einem Jahr: Aus der chinesischen Stadt Wuhan kamen die ersten Meldungen über eine neue «mysteriöse Lungenkrankheit». Für SRF-Wissenschaftsjournalistin Katrin Zöfel bedeutete diese Nachricht den Beginn eines beruflichen Ausnahmezustands. Beobachten, wie sich das Virus zur Pandemie ausweitete. Eine Flut von Studien bewältigen. Erklären, erklären und nochmals erklären. Und immer wieder auf Überraschungen reagieren, die das Virus bereithielt.

Ich dachte: Wenn die Wissenschaft schnell und gut Kenntnisse über dieses Virus liefert, dann kommt das schon gut.
Autor: Katrin Zöfel SRF-Wissenschaftsredaktorin

Im Sommer dann: Endlich etwas Entspannung. Die erste Corona-Welle war überstanden. Auch Katrin Zöfel war damals relativ optimistisch. «Ich hatte in der ersten Welle eine starke Demut gelernt vor diesem Virus. Und ich dachte: Wenn die Wissenschaft schnell und gut Kenntnisse über dieses Virus liefert, dann kommt das schon gut.» Was sie aber unterschätzt habe: Wie schwierig es ist, wissenschaftliche Erkenntnis in politisches Handeln umzusetzen.

Quittung für die Sorglosigkeit

Die Sorglosigkeit des Sommers rächte sich bitter. In aller Ruhe konnte sich das Virus ausbreiten. Und kaum sanken die Temperaturen, stiegen die Fallzahlen wieder an – und zwar exponentiell. Was das bedeutet, illustriert Zöfel mit diesem Beispiel: Legt man fünf Rappen so an, dass sie sich ein Jahr lang alle zwei Wochen verdoppeln, dann hat man nach einem Jahr über 1.6 Millionen Franken auf dem Konto. Genauso verhielten sich in der Schweiz die Corona-Fallzahlen.

Anpassung Anlagebeispiel

Box aufklappen Box zuklappen

Das Anlagebeispiel im Text hat bei einigen Userinnen und Usern für Verwirrung gesorgt. Die Redaktion hat deshalb das Rechenbeispiel zum besseren Verständnis sprachlich bereinigt.

Am 18. Oktober erklärte Bundesrat Alain Berset, was bis dahin nur die Virologen gewagt hatten, laut auszusprechen: «Die zweite Welle ist da.» Doch die Reaktion der Politik blieb verhalten: Eine Maskenpflicht für alle, das war das Auffälligste. Das Urteil von Zöfel: «Das war klar nicht genug.»

Wenn man an jenem Tag die Strenge der Corona-Gegenmassnahmen der Schweiz mit denen anderer Länder vergleiche, dann sehe man: Die Schweiz war etwa gleichauf mit Afghanistan und Tansania. In Europa waren nur Estland und Kroatien so wenig streng.

Am 9. November kam dann die Meldung vom ersten Impfstoff, den das US-Unternehmen Pfizer und die deutsche Firma Biontech entwickelt haben. Inzwischen sind vielerorts die Zulassungen für diesen oder andere Impfstoffe erteilt worden, und das Impfen der Risikogruppen hat begonnen.

Video
Was Sie über die Mutation des Coronavirus wissen müssen
Aus SRF News vom 28.12.2020.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 16 Sekunden.

Möglichst schnell möglichst viele impfen

Ist das der Anfang vom Ende der Pandemie? Die Wissenschaftsjournalistin sieht Grund zur Hoffnung. Entscheidend sei jetzt, dass möglichst schnell möglichst viele Leute geimpft werden. «Dieses Virus ist auf der ganzen Welt verbreitet», betont Zöfel. «Es ist in sehr vielen Körperzellen in sehr vielen Menschen vorhanden. Überall dort vermehrt es sich. Und immer wenn sich das Virus vermehrt, entstehen auch Mutationen.»

Die Gefahr bleibe darum «recht hoch», dass irgendwann eine Mutation entsteht, die den Impfstoff unwirksam macht. Zöfels Fazit: «Das ist immer noch ein offenes Rennen.»

Audio
BONUS: Dann kam Corona
aus News Plus Hintergründe vom 31.12.2020. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 15 Minuten 56 Sekunden.
Podcast News Plus Hintergründe

Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. In News Plus Hintergründe gibt es die ganze Story.

Weitere Audios und Podcasts

Tagesschau, 26.12.2020, 19.30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel