Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Community-Stimmen «Hätte abstimmen sollen!» So polarisieren E-ID und Eigenmietwert

Ganz knapp sagte das Volk Ja zur E-ID. Deutlicher fiel das Nein zum Eigenmietwert aus. Das sagt die SRF-Community zu den Abstimmungsresultaten.

Die Schweiz hat entschieden: Mit einem hauchdünnen 50.39 Prozent Ja-Anteil wird die E-ID kommen. Besonders die Städte Zürich und Genf gaben den Ausschlag. Bei der E-ID überwiegt für viele aus der SRF-Community der wahrgenommene Nutzen die Bedenken, wie eine nicht repräsentative Umfrage zeigt.

Umfrage zur E-ID
Legende: Umfrage zur E-ID SRF

User wie «Participant concerné» sehen die Lösung in transparenten Systemen: «Wir müssen aufhören, in Angst zu leben. Mit Open-Source-Systemen, die von öffentlichen Diensten verwaltet und von gemeinnützigen Vereinen garantiert werden, ist das möglich.» Auch der pragmatische Nutzen wird betont, etwa von «Selbstbewusster Entdecker»: «Ein ganz klarer Nutzen, besonders für Behinderte.»

Dennoch mahnt der knappe Sieg zur Vorsicht. Userin «Empathische Debattierende» betont: «Das, wenn auch äusserst knappe, Abstimmungsresultat ist zu akzeptieren.» Sie fordert zugleich klare Grenzen: Wer die digitale E-ID auch in einigen Jahren nicht nutzen wolle, «soll die Garantie haben, nicht dazu genötigt zu werden».

E-ID-App auf dem Smartphone
Legende: Wer eine E-ID möchte, kann eine App auf sein Smartphone herunterladen und einen Schweizer Ausweis mit der Kamera scannen Keystone/Cyril Zingaro

Auf Social Media fallen die Reaktionen kritischer aus. Kommentare wie «Willkommen im digitalen Glashaus» oder Vorwürfe der «Manipulation» zeigen tiefes Misstrauen. Warnungen vor einem späteren Zwang – «Wartet ab, bis es obligatorisch wird» – stehen dabei in scharfem Kontrast zu Gegenargumenten, die die alltägliche Datenpreisgabe thematisieren: «Jeder hat Insta auf seinem Handy. Glaubt ihr ernsthaft, eure Daten sind da sicherer? Verkauft das Handy und lebt wieder wie in der Steinzeit, dann kann nichts passieren.»

Eigenmietwert: Deutliches Ja, Generationenkonflikt

Die Eigenmietwert-Vorlage wurde klar angenommen. Auch gemäss der nicht repräsentativen SRF-Umfrage sprach sich eine knappe Mehrheit (54%) für die Abschaffung aus.

Umfrage zum Eigenmietwert
Legende: Umfrage zum Eigenmietwert SRF

Doch bei dieser Abstimmung lässt das jüngere Social-Media-Publikum die Enttäuschung stärker spüren. Ein Kommentar lautet «Katastrophe» und hat schon über 440 Likes. «Der Mittelstand darf es ausbaden», schreibt ein User. «Einmal mehr wird die Entsolidarisierung vorangetrieben und schön von unten nach oben verteilt. Die Boomer gönnen sich weiter und nach denen die Sintflut, einmal mehr schauen die Jungen in die Röhre», resümiert eine andere Person. Eine andere Userin bereut ihre nicht abgegebene Stimme: «Ah, damn, ich hätte abstimmen gehen sollen!»

Eigenmietwert

Auf der anderen Seite schmücken viele klatschende Hände die Kommentare unter dem Insta-Post. «Richtig und wichtig», heisst es und: «Endlich wurde diese unlogische Steuer-Strafe für Eigentümer abgeschafft.»

Tagesschau, 28.09.2025, 19:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel