Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Corona-Pandemie SwissCovid-App: Darum ist die Bevölkerung nach wie vor skeptisch

  • Angst vor Überwachung, nicht wahrgenommener Nutzen oder fehlendes Interesse: Das sind einige der Gründe, wieso Menschen die Corona-Warn-Apps nicht installieren.
  • Dies zeigt eine in der Schweiz, Deutschland und Österreich durchgeführte Umfrage der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).
  • Die Forschenden untersuchten die Vorbehalte der Menschen gegenüber den Smartphone-Apps, die über mögliche Kontakte mit Infizierten informieren.

Video
Aus dem Archiv: Update der Abläufe bei SwissCovid-App notwendig
Aus 10 vor 10 vom 11.11.2020.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 46 Sekunden.

Obwohl grosse Werbekampagnen zur Installation der SwissCovid-App raten und der Bund mehrfach dazu aufgerufen hat, liegt die Zahl der Personen, welche die Contact-Tracing-App installiert haben, weit hinter den Erwartungen der Behörden. Drei Monate nach der Einführung haben nur 46 Prozent der Befragten die SwissCovid-App installiert. In Deutschland (38 Prozent) und Österreich (18 Prozent) luden noch weniger der von der ZHAW Befragten die App herunter.

Um die Infektionsrate aber effektiv zu senken, müssten laut einer Studie der Oxford University ungefähr 60 Prozent der Gesamtbevölkerung beziehungsweise 80 Prozent der Smartphone-Nutzenden eine Contact-Tracing-App in Betrieb haben.

Der gesellschaftliche Nutzen steht hinten an

Datenschutzbedenken waren bei den Schweizerinnen und Schweizer der am häufigste genannte Grund, die App nicht zu installieren. Ein Fünftel der Befragten hatte demnach sogar Angst, dass die Pandemie zur Überwachung missbraucht werde. Auch fehlendes Interesse (31 Prozent), nicht wahrgenommener Nutzen (26 Prozent) oder nicht wahrgenommene Betroffenheit (11 Prozent) wurden genannt.

«Personen, die die App nicht installieren, scheinen eigene Befindlichkeiten höher zu gewichten als den persönlichen und gesellschaftlichen Nutzen», sagte die Studienautorin Caroline Brüesch.

Vertrauen hilft

Wer die Contact-Tracing-App installiert hatte, nannte als Gründe am häufigsten die Kampagnen der Behörden und die Berichterstattung in den Medien. «Personen, die die Contact-Tracing-App installieren, haben grosses Vertrauen in die nationale Regierung, in der Schweiz insbesondere in den Bundesrat sowie in die staatlichen Gesundheitsbehörden», sagte Achim Lang, Mitautor der Studie. Tendenziell haben mehr Männer als Frauen die App auf ihrem Smartphone. Zudem erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer Installation der Tracking-App mit zunehmendem Bildungsgrad.

Eckdaten zur Studie

Box aufklappen Box zuklappen

Für die ZHAW-Studie wurden zwischen dem 8. und 20. September 2020 in der Schweiz 1024 Personen, in Deutschland 1033 Personen und in Österreich 1040 Personen über 18 Jahren befragt. Die Stichprobe ist repräsentativ für die Gesamtbevölkerung in Bezug auf das Geschlechterverhältnis und die regionale Zusammensetzung. (Quelle: ZHAW)

Rendez-vous; 19.11.2020; 12.30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel