Bei der ersten systematischen Untersuchung von Schweizer Fledermäusen auf Virenarten haben Forscher der Universität Zürich auch ein sogenanntes Beta-Coronavirus gefunden. Viren dieses Typs sind in der Vergangenheit vom Tier auf den Menschen übergesprungen und haben Krankheiten ausgelöst.
Das Institut für Virologie an der veterinärmedizinischen Fakultät Vetsuisse der Universität Zürich hat dazu Proben von über 3000 Fledermäusen aus 18 verschiedenen Arten aufbereitet und auf Viren untersucht – mit der Methode der Genom-Sequenzierung.
Tiere trugen Coronaviren in sich
«Wir haben in diesen Fledermäusen relativ viele verschiedene Viren gefunden», sagt Professor Cornel Fraefel, der Leiter des Instituts. Darunter befanden sich auch Coronaviren: Bemerkenswert sei «Insbesondere ein Beta-Coronavirus, das dem sogenannten Mers-Coronavirus ähnlich ist», so Fraefel.
Das Mers-Coronavirus hat 2012 in Saudi-Arabien eine Epidemie schwerer Lungenkrankheiten ausgelöst, an der mehrere hundert Personen starben. Mers gehört wie Sars und Covid-19 zu den Infektionskrankheiten, die von Tieren auf den Menschen übertragen wurden.
Können Menschen angesteckt werden?
Die Fledermaus-Studie an der Uni Zürich wird von Jakub Kubacki geleitet, der auch die vor einem Jahr gegründete Forschungsgruppe für Umweltvirologie anführt. «Wir haben in einer Zweifarbfledermaus Spuren des Genoms dieses Mers-ähnlichen Coronavirus gefunden. Wir wissen aber nicht, ob dieses Virus einen Menschen anstecken könnte. Herauszufinden, ob eine Übertragung möglich wäre, bedarf einer weiteren Studie» sagt Kubacki.
«Eine direkte Infektion durch die Coronaviren einer Fledermaus ist sehr unwahrscheinlich», sagt der Virologie-Professor Cornel Fraefel. Bei den bisherigen Coronavirus-Epidemien gelangten die Viren jeweils über einen Zwischenwirt zum Menschen. Bei Covid-19 war der Zwischenwirt vermutlich ein asiatisches Schuppentier, bei Mers ein Dromedar und bei Sars eine Schleichkatze.
Vorsicht bei kranken und toten Tieren
Die Zürcher Forscher haben bei der Studie mit der Stiftung Schweizer Fledermausschutz zusammengearbeitet. Freiwillige Helfer der Organisation sammelten Kotproben und tote Tiere für die Virologen ein.
Die einzigen Viren, die in den letzten Jahren von Fledermäusen in der Schweiz auf Menschen übergesprungen sind, waren Erreger von Tollwut. Die Zürcher Untersuchung, die noch im Gang ist, hat bislang keine Tollwut-Viren bei Schweizer Fledermäusen gefunden.
Informationen zum Umgang mit Fledermäusen
So oder so: Man könne problemlos mit Fledermäusen unter einem Dach leben; verletzte, kranke oder tote Tiere sollte man aber nur mit Handschuhen berühren, rät die Stiftung Schweizer Fledermausschutz in einem Merkblatt.