Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Masseneinwanderungsinitiative Die Kantone möchten mitreden

Die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) sieht die Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative in der vorliegenden Form als realistisch an. In der nun anstehenden Verordnungsgebung zum angepassten Ausländergesetz möchten die Kantone gerne mitarbeiten, sagt Jean-Michel Cina, Präsidenten der KdK im Interview.

Jean-Michel Cina.
Legende: Jean-Michel Cina, Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK). Keystone
SRF News: Was halten die Kantone von dieser Umsetzung?

Jean-Michel Cina: Wir haben in den Kantonen eine erste Einschätzung gemacht und können festhalten, dass diese Lösung für die Kantone einen gangbaren Weg darstellt. Wir hatten uns drei Ziele gesetzt: Wir wollten erstens eine Lösung, die mit dem Personenfreizügigkeits-Abkommen vereinbar ist.

Zweitens wollten wir, dass den spezifischen Eigenheiten der Kantone Rechnung getragen wird. Zum Teil hat man dieses Anliegen auch aufgenommen. Und drittens wollten wir keine übermässige Bürokratie. Das wurde erreicht, namentlich durch den Wegfall der Begründungspflicht [für Arbeitgeber bei Absagen].

Im Frühling wollten die Kantone aber eigentlich etwas viel Strengeres, nämlich eine Schutzklausel. Sind Sie jetzt nicht frustriert?

Es ist schon klar, das Gesetz ist etwas unverbindlicher und weniger präzis formuliert. Deshalb ist es jetzt auch wichtig, wie die Verordnungen des Bundesrats konkret erlassen werden.

Was wünschen sich die Kantone dabei konkret?

Audio
Jean-Michel Cina: «Ein gangbarer Weg»
aus HeuteMorgen vom 17.12.2016.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 27 Sekunden.

Konkret möchten wir natürlich in diese Verordnungs-Arbeiten einbezogen werden. Denn wie so oft steckt der Teufel im Detail. Es gibt etwa eine Bestimmung, die aus Sicht der Kantone konkretisiert werden muss: Das Parlament hat beschlossen, dass man die Bedürfnisse der Wirtschaftsregionen aufnehmen soll.

Jetzt geht es darum, dass der Begriff Wirtschaftsregion in der Verordnung klar definiert wird. Wir hätten uns gewünscht, dass man zum Beispiel sagt, eine Wirtschaftsregion ist kantonal oder umfasst zwei Kantone. Die Kantone haben natürlich ein Interesse, dass dieser Raum eng gezogen wird und nicht mehrere Kantone umfasst.

Warum ist das so wichtig?

Das ist wichtig, um jenen Regionen Antworten zu geben, die ein spezifisches Problem haben. Dort, wo etwa in einer Branche eine höhere Arbeitslosigkeit herrscht. Solche Situationen sind nicht in der ganzen Schweiz überall gleich.

Einige Kantone machen die Dinge anders oder gestalten sie strenger als andere. Wird das nun weiterhin möglich sein?

Da habe ich Bedenken. Bei einer eidgenössischen Gesetzgebung wird der Rahmen festgelegt. Die Frage stellt sich nun: Gibt es in der Verordnung bei den Begriffsbestimmungen noch Spielraum für unterschiedliche Lösungen? Hier handelt es sich um das konkretisierte Ausländergesetz, und der Spielraum wird im Gesetz definiert.

Es muss aber ein zentrales Anliegen sein, dass die einzelnen Kantone weiterhin Spielraum haben?

Selbstverständlich im Rahmen des Gesetzes. Wir wollen diesen Spielraum im Rahmen der Verordnungsgebung ausnutzen und uns einbringen, so dass sie auf unterschiedliche Situationen unterschiedliche Antworten zulässt. Aber der gesetzliche Rahmen ist jetzt gegeben.

Das Gespräch führte Sarah Nowotny.

Video
Schlussabstimmung zur Masseneinwanderungs-Initiative
Aus Tagesschau vom 16.12.2016.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 56 Sekunden.

Wechsel beim Dossier?

Box aufklappen Box zuklappen

Bundesrätin Simonetta Sommaruga soll das Dossier zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative abtreten. Das fordert gemäss einem Bericht der «Zentralschweiz am Sonntag» der Schweizerische Gewerbeverband. «Dem Departement Sommaruga fehlt die Expertise in Sachen Arbeitsmarkt», wird Verbandspräsident und FDP-Nationalrat Hans-Ulrich Bigler zitiert.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

17 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Christoph Heierli  (help)
    60 Millionen Stimmberechtigte, davon stimmen 30 Millionen ab. Bei der MEI haben demnach beinahe die Hälfte dagegen gestimmt. Da wird doch wohl erlaubt sein, darüber eine allen dienende realistisch Lösung zu finden. Es bringt doch nichts, wenn zum Beispiel Köppel und Amstutz anders denkende als Demokratie und Staatsfeinde bezeichnen. Oder ist Ihre Vorstellung von Demokratie wirklich die einzig richtige? Oder hat eine durch populistisches Anheizen knapp 30% erreichende Partei immer Recht?
  • Kommentar von Hans Haller  (panasawan)
    Mitreden, das ist langsam der Witz des Jahrhunderts....!
  • Kommentar von Manuela Fitzi  (Mano)
    Die Begründungspflicht wäre der griffigste Teil der Nicht-Umsetzung gewesen. Die Wirtschaftsvertreter haben erreicht, dass die - womöglich letzte - Anstandsregel des Bewerbungsverfahrens ausradiert wird: bis jetzt gehörte es nämlich zum guten Ton, nach einem Interview die Absage zu begründen, da der Bewerber direkt in seiner Person kritisiert wird. Die fachlichen Qualifikationen sind ja vom CV ersichtlich, im 1.Interview geht es um das Kennenlernen. CH-s kommen bei deutschen Chefs nicht gut an.
    1. Antwort von Peter Meier  (peme)
      Nicht nur die Wirtschaft, auch die SVP (Fr. Blocher) hat das Referendum angedroht..... warum wohl?