Zum Inhalt springen

Header

Audio
Europas Migrationspakt: Der grosse Durchbruch?
Aus SRF 4 News aktuell vom 24.09.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 21 Sekunden.
Inhalt

Europas Migrationspolitik Solidarität neu definiert: Europa sucht den «Rückführungspaten»

  • «Das alte System funktioniert nicht mehr», sagt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
  • Am Mittwoch stellte die EU-Kommission ihre Pläne für eine Asylreform vor. Kernpunkt: Es soll keine Aufnahmequoten für Länder mehr geben.
  • Neu setzt man auf Freiwilligkeit, schnellere Asylverfahren und – falls die Zahlen schnell und massiv ansteigen – auf einen Krisenmechanismus.
  • Zudem sollen Länder wie Ungarn und Polen nur in absoluten Ausnahmefällen zur Aufnahme von Migranten verpflichtet werden.

Künftig sollen Länder, die keine Migranten aufnehmen wollen, «Rückführungspatenschaften» übernehmen. Heisst: Sie tragen die Verantwortung dafür, dass abgelehnte Asylbewerber in ihre Herkunftsländer zurückgeführt werden.

Die Regelung solle für migrationskritische Staaten ein Anreiz sein, sich solidarisch zu verhalten, erklärt Raphael Bossong von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin: «Und sie können damit beim Thema Migration Härte zeigen.»

Bossong erklärt den Kniff dabei: Schafft es etwa Ungarn nicht, einen Nigerianer ohne Bleiberecht in der EU innerhalb von acht Monaten zurückzuführen, muss Ungarn ihn «übernehmen». Kann damit der gordische Knoten in Europas Migrationspolitik gelöst werden? Der Migrationsexperte hat seine Zweifel: «Es gibt ein sehr grosses Fragezeichen, ob das funktionieren kann.»

Auf dem Papier würden sich beim Migrationspakt der EU zwar alle Staaten irgendwie wiederfinden, so Bossong. «Ob dieser komplizierte Kompromiss den Realitätstest bestehen kann, steht aber auf einem anderen Blatt.» Die Chance auf den grossen Durchbruch hält er für gering.

Migrant auf der griechischen Insel Lesbos
Legende: Über die «Patenschaft» dürften sich die Direktbetroffenen kaum freuen. Die Wortkreation aus Brüssel verschleiere, was tatsächlich passiert, so Bossong. Keystone

Mit dem Migrationspakt soll auch jenen Staaten geholfen werden, in denen die Migranten zuerst ankommen – insbesondere Italien und Griechenland. Sie sollen auch bei der Rückführung von Menschen ohne Bleiberecht entlastet werden.

Die Regierung in Athen begrüsste die Vorschläge der EU-Kommission als «ersten Schritt in die richtige Richtung». Und kündigte an, sich in den künftigen Verhandlungen intensiv einbringen zu wollen. Für Athen ist aber klar: Zur europäischen Solidarität gehört auch die Umverteilung von Flüchtlingen auf andere EU-Länder.

Im Migrationshotspot Griechenland werde die Debatte aber vorab innenpolitisch geführt, so die Journalistin Corina Jessen in Athen: «In den landesweiten Medien wurde der Migrationspakt nur gestreift.»

Hellhörig wurde man dort, wo die Migranten anlanden - nämlich auf den griechischen Mittelmeerinseln: Denn künftig soll es dort permanente Lager für die Neuankömmlinge geben. Diese sollen von der EU aufgebaut und verwaltet werden.

Italien fordert «Sicherheit bei Rückführung»

Box aufklappenBox zuklappen
Italien fordert «Sicherheit bei Rückführung»
Legende: Italiens Premier Giuseppe Conte Reuters

Italiens Regierungschef Giuseppe Conte hat den von der EU-Kommission vorgelegten Asyl-Pakt als «wichtigen Schritt in Richtung einer wirklich europäischen Migrationspolitik» bezeichnet. Zugleich mahnte Conte auf Twitter Sicherheit für die besonders betroffenen Länder an. «Wir brauchen Sicherheit bei der Rückführung und Umverteilung: Die Ankunftsländer können die Ströme nicht allein für Europa managen», sagte der Ministerpräsident der Mitte-Links-Koalition in Rom. (sda)

Die Pläne für permanente Lager brächten Lokalpolitiker auf den Inseln, aber auch die konservative Regierung in Athen in Erklärungsnot, so Jessen. Denn ihr Wahlversprechen, die unhaltbaren Zustände auf den Inseln und den Zustrom von Flüchtlingen quasi auf Knopfdruck zu beenden, verpuffe weiter.

«Man hat sich in Griechenland lange als Transitland für Migranten verstanden», so Jessen. Jetzt könnten die Zustände weiter zementiert werden. Sehr zum Unmut der Bevölkerung auf den griechischen Inseln, die sich seit Jahren gegen befestigte und geordnete Lager wehrten, schliesst die Journalistin.

Audio
Gemischte Reaktionen zum Migrationspakt in Griechenland
aus SRF 4 News aktuell vom 24.09.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 45 Sekunden.

Heute Morgen vom 24.09.2020, 6:05 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

13 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Walter Balmer  (WalBal)
    An der Fernsehsendung der Border Patrol von Kanada und Australien könnte sich die EU ein Vorbild nehmen. Obwohl dies grosse Länder mit genügend Platz sind, werden die Grenzen gegen illegale Einwanderer sehr gut bewacht. Die "grosse" EU bringt es nicht einmal fertig, die Regierungen mit den grössten Migrationsströmen in die Pflicht zu nehmen, dass Sie Ihre abgeschobenen Bürger zurücknehmen. Keine Zahlungen mehr, Einreiseverbote für Entscheidungsträger, einfrieren von Gelder etc.
  • Kommentar von Ueli Schlatter  (TELL.CH)
    Eines haben die EU Theoretiker noch nicht begriffen, wenn ein sogenannter Flüchtling einmal da ist bleibt er auch da. Egal ob legal oder illegal! Ich habe jahrelang im Fremdenpolizei Bereich gearbeitet und weiss was dort krankes vor sich geht. Schlaue Länder bewachen deshalb ihre Grenzen und "die anderen" Länder haben eine "Willkommen Kultur" aufgebaut!
  • Kommentar von Detlef Brügge  (Useful)
    Das Ganze EU-Bashing mag ja alles berechtigt sein, aber solange die EU nur einstimmig entscheiden muss wird sich nichts ändern. Die notorischen Neinsager werden belohnt. Man darf aber auch einmal bemerken, dass der ganze Asylantenstrom im Wesentlichen eine Folge einer naiven u. völlig verfehlten Interventionspolitik im nahen Osten ist. Die Amerikaner, Russen u. Chinesen transformieren ganze Länder in eine Hölle u. hatten nie einen Plan B. Der nahe Osten ist eben nur für die EU nah.