Zum Inhalt springen

Header

Audio
Eine Art «Erlebnisgewalt» in St. Gallen
Aus Rendez-vous vom 06.04.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 25 Sekunden.
Inhalt

Jugend-Randale Krawalle in St. Gallen: Es ging um die Action

Das Gewalterlebnis habe die jungen Männer in St. Gallen gereizt, sagen Experten. Wichtig sei, ihnen die Grenzen aufzuzeigen.

Eingeschlagene Scheiben, brennende Container, fliegende Flaschen und sogar Molotow-Cocktails: Am Karfreitagabend randalierte in St. Gallen eine grosse Gruppe von Jugendlichen. Sie griff auch die Polizei an. Ist das einfach der Frust über die Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie, der sich nun in Gewalt entlädt?

Gewaltforscher Dirk Baier von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften relativiert, denn solche Ereignisse habe es auch schon vor der Pandemie gegeben, etwa vor ein paar Jahren in Zürich.

Es geht vor allem um Action

«Es sind junge Männer, die sich über soziale Netzwerke verabreden. Es geht um Erlebnisgewalt», sagt Baier. Dabei werde die Polizei geradezu als Gegner gesucht. Aber natürlich spiele jetzt auch die Pandemie eine Rolle, weil sie den Jugendlichen sehr viele Freiheiten wegnehme.

Auch Thomas Richter, Leiter des Schweizerischen Instituts für Gewaltprävention, ist überzeugt, dass die Gründe für die Gewaltausbrüche tiefer liegen. Denn bei Krawallen gehe es oft nicht um den Inhalt, sondern um die Action. «Dann fühlt man sich einer Gruppe zugehörig», sagt er.

Auch entstehe ein Gefühl, etwas zu bewirken, wenn man Dinge zerstören und sich der Polizei entgegenstellen könne, so Richter.

Kein spezifisches Ausländerproblem

Auf Videos aus St. Gallen sind auffällig viele Jugendliche mit Migrationshintergrund zu sehen, die bei den Ausschreitungen dabei waren. Doch die Experten sehen darin kein spezifisches Ausländerproblem.

Zwar neigten junge Menschen mit Migrationshintergrund etwas stärker zu Gewalt, sagt Baier. «Doch das hat seine Gründe – wie schlechtere Integration und Zukunftsperspektiven.» Auch seien sie womöglich von der Pandemie stärker betroffen.

Probleme auf die Strasse getragen

«Doch es gibt genauso Schweizer Jugendliche, die den Krawall suchen», so Baier. Deshalb seien die Gründe für den Karfreitagskrawall eher in anderen Faktoren als dem Migrationshintergrund zu suchen. Wenn, dann sei das Problem eher, dass gewisse Jugendliche schlechte Zukunftsperspektiven hätten – unabhängig von ihrer Herkunft.

Und Richter vom Institut für Gewaltprävention betont: «Wenn jemand es nötig hat, derart gewalttätig auf der Strasse aufzutreten, dann hat er selber sehr erhebliche Probleme.» Sowieso seien bei solchen Ausschreitungen oft alle sozialen Schichten vertreten.

Grenzen müssen aufgezeigt werden

Beide Experten betonen, dass sie die Gewalt verurteilen. Und es sei gut, dass die Polizei durchgreife, betont Richter. Es sei wichtig, dass die Randalierenden zur Rechenschaft gezogen werden. «Sie müssen lernen, wo die Grenze ist. Wenn sie das sonst nicht lernen, setzt halt die Justiz die Grenze.»

Wichtig sei aber auch, dass die Behörden nun stärker auf die Jugendlichen zugingen und ihre Anliegen aufnähmen, ergänzt Baier. Man müsse darüber nachdenken, wie man die Jugend bei den Coronamassnahmen besser einbinden könne – auch wenn das direkt nichts mit den Krawallen von St. Gallen zu tun habe. «Das ist eine wichtige Massnahme, um die Jugend jetzt mal richtig hören zu können.»

Auch glaube er nicht, dass es jetzt eine «Epidemie an Krawallen» in der Schweiz komme. Letzteres hoffen auch die St. Galler Behörden.

Hier finden Sie Hilfe in der Coronazeit

Box aufklappen Box zuklappen

Corona beschäftigt uns alle. Unten finden Sie eine Liste mit Hotlines und Ratgebern rund um Corona.

BAG Infoline Coronavirus: 058 463 00 00 (täglich 6 bis 23 Uhr)

BAG Infoline Corona-Impfung: 058 377 88 92 (täglich 6 bis 23 Uhr)

Dureschnufe: Plattform für psychische Gesundheit rund um das neue Coronavirus

Angst und Panikhilfe Schweiz, Hotline: 0848 801 109 (10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr)

Eltern-Notruf Schweiz, Hotline: 0848 35 45 55 (24x7)

Pro Juventute, Hotline für Kinder- und Jugendliche: 147 (24x7)

Schweizer Sorgen-Telefon: 143 (24x7)

Suchthilfe Schweiz: Hotline für Jugendliche im Lockdown 0800 104 104 (Di. bis Do. 9 bis 12 Uhr)

Branchenhilfe.ch: Ratgeberportal für Corona betroffene Wirtschaftszweige

Rendez-vous, 06.04.2021, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel