Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Jugenddelegierter zu Lausanne «Politiker sollten sich im Moment grosser Emotionen zurückhalten»

Mit einem Trauermarsch nahm Lausannes Jugend Abschied vom 17-jährigen Marvin, der am Sonntag bei einer Polizeikontrolle tödlich verunfallt war. Der Jugenddelegierte der Stadt Lausanne kritisiert die Politisierung des Falls.

Einen friedlichen Umzug ohne Gewalt und Zerstörung. Das hatte sich die Familie von Marvin gewünscht. Am Samstagmorgen kamen im Lausanner Stadtzentrum schliesslich rund 500 Personen zusammen, unter ihnen vor allem Jugendliche. Schweigend zogen sie durch die Stadt. Die Polizei hielt sich diskret im Hintergrund. Marvins Onkel bedankte sich alle paar Minuten im Namen der Familie für die Unterstützung. Dazu lief Marvins Lieblingsmusik.

Jugendliche und andere Menschen gedenken des tödlich verunfallten 17-Jährigen.
Legende: «Immer in unserem Herzen»: Hunderte Personen, darunter zahlreiche Jugendliche, gedachten des tödlich verunfallten 17-Jährigen im Lausanner Stadtzentrum. Keystone/Salvatore Di Nolfi

Marvins Tod beschäftigte diese Woche auch die Politik. Im Kantonsrat kritisierte die Linke die Polizei. Die SVP konterte, ohne die Polizei würde das nackte Chaos herrschen.

Das ist passiert

Box aufklappen Box zuklappen

Der 17-jährige Schweizer mit Wohnsitz in Lausanne war am Sonntag auf der Flucht vor einer Polizeipatrouille mit einem Roller gegen eine Mauer geprallt und gestorben – der Roller war als gestohlen gemeldet.

Danach kam es im Stadtteil Prélaz zu Ausschreitungen mit Sachbeschädigungen. Die Polizei wurde unter anderem mit pyrotechnischen Gegenständen beworfen, worauf sie mit Tränengas und Wasserwerfer reagierte.

Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter der Stadt Lausanne arbeiten nun daran, dass die wütenden Jugendlichen und die Polizei miteinander reden.

Tanguy Ausloos, Sozialarbeiter und Jugenddelegierter der Stadt Lausanne, hält die Politisierung von Marvins Tod für unangebracht. Politiker sollten sich im Moment grosser Emotionen zurückhalten, findet er. «Es ist nämlich weder so, dass die Polizei alles richtig macht, noch, dass die Jugendlichen nur Lämmer sind», so Ausloos.

Eine Sache zwischen den Jugendlichen und der Polizei

Jugendliche aus dem Umfeld von Marvin kämen häufig aus sozial und wirtschaftlich benachteiligten Verhältnissen, oft gepaart mit Migrationsproblemen. Sie fühlten sich im Vergleich zur Durchschnittsbevölkerung benachteiligt.

Wenn man sich ignoriert, entstehen Probleme. Wenn man miteinander redet, werden die Dinge besser.
Autor: Tanguy Ausloos Sozialarbeiter und Jugenddelegierter

Wenn man in dieser Situation das Gefühl habe, von der Polizei stets wie ein Minderwertiger behandelt zu werden, dann fühle man sich rasch belästigt. Darum will Sozialarbeiter Ausloos die Jugendlichen und die Polizei zusammenbringen. «Wenn man sich ignoriert, entstehen Probleme. Wenn man miteinander redet, werden die Dinge besser», sagt Ausloos.

Dafür müssen in den kommenden Tagen und Wochen beide Seiten über ihre eigenen Schatten springen – die Jugendlichen und die Polizei.

Info 3, 30.08.2025, 17:00 Uhr

Meistgelesene Artikel