Immer mehr Kinder und Jugendliche haben ein Smartphone. Pornografie und Gewaltdarstellungen sind im Internet nur wenige Klicks entfernt, es gibt kaum wirksame Alterskontrollen.
Das Parlament will das ändern und stimmte im letzten September dem neuen Bundesgesetz über den Jugendschutz in den Bereichen Film und Videospiele zu. Anbieter von Videos und Games sollen das Alter von Nutzern und Nutzerinnen künftig überprüfen. Wie das geschehen soll, soll der Bundesrat in einer Verordnung regeln.
Ob dabei unsere Privatsphäre gewahrt wird, ist aber offen. Datenschützer und Datenschützerinnen befürchten, dass wir Netflix, TikTok und Pornos bald nur noch gegen Ausweis nutzen können. Deswegen hat die Piratenpartei das Referendum ergriffen – geht aber davon aus, dass es nicht zustande kommen wird.
Wie kann das Alter online kontrolliert werden?
Auf vielen Webseiten muss man heute das Alter angeben oder einen Ausweis hochladen. Dieses Vorgehen ist weder wirksam noch schützt es die Privatsphäre.
Diese Methoden zur Alterskontrolle gibt es
Weit zuverlässiger ist die Überprüfung, wenn sie von Dritten übernommen wird. Das kann zum Beispiel die Bank sein, die das Alter ihrer Kundinnen kennt. In Deutschland bieten das Banken bereits, und auch die Telekom ist in dieses Geschäft eingestiegen. Für die Kontrolle bezahlt jeweils der Betreiber der Webseite.
Prädestiniert für diese Aufgabe wäre eigentlich eine E-ID – das Gesetz dazu hat das Schweizer Stimmvolk jedoch in einer Abstimmung verworfen .
Kontrolle und Schutz der Privatsphäre – geht das?
Damit unsere Daten geschützt bleiben, sollten die Anbieter von Inhalten von uns nur erfahren, dass wir das nötige Alter erreicht haben. Und derjenige, der unser Alter bestätigt, soll nicht wissen, auf welchen Internetseiten wir verkehren. Klingt im ersten Moment wie die Quadratur des Zirkels, ist aber tatsächlich machbar :
- Die Webseite stellt ein digitales Dokument aus, in dem die Alterslimite festgehalten ist, und übermittelt es uns, dem Besucher oder der Besucherin.
- Wir leiten das Dokument an einen Dienstleister weiter (z.B. Bank, Telekomanbieter).
- Der Dienstleister bestätigt das Alter, signiert das Dokument digital und schickt es an uns zurück.
- Wir leiten die Bestätigung an die Webseite weiter.
Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Anbieter von Inhalten nur erfährt, ob wir die Alterslimite erreicht haben, und der Drittanbieter nicht weiss, welche Webseiten jemand besucht. Der ganze Prozess läuft automatisiert ab.
Wir sind deine Korrespondenten aus der digitalen Welt. Ist ein Chip drin oder hängt es am Internet? Wir berichten wöchentlich. Smartphones, soziale Netzwerke, Computersicherheit oder Games – wir erklären und ordnen Digitalisierungs-Vorgänge ein, seit 2006
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Wie geht es weiter?
Unabhängig davon, was in der Schweiz passiert, laufen derzeit auch internationale Anstrengungen, den Jugendschutz im Internet zu stärken. Zurzeit arbeiten mit der ISO und der IEEE gleich zwei internationale Organisationen an neuen technischen Standards zum Nachweis des Alters im Internet. Erste Informationen zum Vorschlag der IEEE sollen im März vorliegen.