Zum Inhalt springen

Header

Video
Die Lockerungskriterien im Ländervergleich
Aus 10 vor 10 vom 03.03.2021.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 33 Sekunden.
Inhalt

Kritik an Corona-Massnahmen Öffnen oder nicht öffnen – das ist die grosse Frage

Der Bundesrat hat vier Kriterien definiert, die erfüllt sein müssen vor weiteren Öffnungen. Der jetzige Stand reicht dafür noch nicht aus.

Mit 97 zu 90 Stimmen hat der Nationalrat gestern für Lockerungen der Massnahmen per 22. März gefordert. Abgestimmt wurde zwar nur über eine Erklärung, die nicht verbindlich ist – aber doch ein Zeichen setzt.

In dieser Phase der Unsicherheit, jetzt schon Massnahmen für in drei Wochen festzulegen, sei riskant, warnt SRF-Wissenschaftsredaktor Thomas Häusler in der Sendung «10vor10». Man wisse zu diesem Zeitpunkt noch nicht, welche Auswirkungen die aktuellen Lockerungen haben würden.

Der Bundesrat hält an seinem Corona-Lockerungskurs fest. Bevor es zu weiteren Öffnungsschritten kommen kann, müssen folgende der vier definierten Kriterien erfüllt sein:

Die Positivitätsrate muss im 7-Tage-Schnitt unter 5 Prozent liegen. Das heisst: Von allen Getesteten dürfen maximal 5 Prozent positiv sein. Die Positivitätsrate liegt derzeit bei 4.9 Prozent. Dieses Ziel ist erfüllt.

Die Auslastung der Intensivbetten: Es müssen sich weniger als 250 Covid-19-Patienten in den Betten der Intensivstationen befinden. Auf den Intensivbetten liegen momentan 179 Covid-19-Patienten. Vorgabe erfüllt.

Die Reproduktionszahl: Sie besagt, wie viele weitere Menschen von einem Infizierten angesteckt werden. Diese muss im 7-Tage-Schnitt unter 1 liegen. Die Reproduktionszahl liegt bei 1.05 – Vorgabe nicht erfüllt.

Die durchschnittlichen Neuinfektionen pro Tag: Diese müssen am Stichtag 17. März tiefer liegen als 2 Wochen zuvor. Die Neuinfektionen pro 100'000 Einwohner innerhalb von 14 Tagen liegen derzeit bei 161, sind also tiefer als am letzten Stichtag, da waren es 165. Vorgabe erfüllt.

Keine weiteren Öffnungsschritte

Gemäss den Kriterien des Bundesrats dürfte die Schweiz also derzeit keine weiteren Öffnungsschritte einleiten. Aus epidemiologischer Sicht sei der Fall klar, sagt der emeritierter Professor für Infektiologie an der Universität Genf, Bernard Hirschel.

«Es wäre einfach, wenn nur gesundheitliche Gesichtspunkte berücksichtigt werden müssen», so Hirschel. «Wenn man sagen könnte, dass es das überragende Ziel ist, die Infektionszahlen möglichst herunterzudrücken. Wenn man davon ausgeht, ist es klar, dann müsste man alles schliessen. Es gibt aber auch andere Kollateralschäden, die wirtschaftlichen Schäden, auch diese sind zu gewichten. Aber diese Balance ist schwer».

Verschärfung in anderen Ländern

Box aufklappen Box zuklappen

Der Blick ins Ausland zeigt: Mehrere europäische Länder, die sich bisher eher in Richtungen Öffnungen bewegt haben, ziehen die Schraube derzeit wieder an, wie die SRF-Korrespondenten berichten.

Schweden: «Kinderschutz und Fitness waren entscheidend»

Offene Kneipen, belebte Fussgängerzonen – lange Zeit war in Schweden möglich, wovon die Schweiz träumt. Doch jetzt müssen auch in Schweden die Restaurants um halb neun schliessen, die Regierung passt den Kurs nun an, sagt SRF-Reporter Bruno Kaufmann.

«Diese Massnahmen sind in den vergangenen zwölf Monaten Schritt um Schritt verschärft worden. Lockerungen gab es bislang kaum. Entscheidend sind dabei nicht nur die Corona-Indikatoren, sondern auch andere Aspekte wie die Volksgesundheit. Dazu gehörten auch der Kinderschutz und die Fitness. Auch deshalb wurde bislang von einem Lockdown oder einer Maskenpflicht abgesehen.»

Italien: Ampelsystem mit 21 Kriterien

Aus Angst vor der dritten Welle verschärft auch Italien die Massnahmen. Für kurze Zeit waren Restaurants und Museen vielerorts offen, nun zieht die neue Regierung die Zügel wieder an. In stark betroffenen Gebieten werden Schulen und Läden erneut geschlossen.

Italien setzt auf ein Ampelsystem: Rot heisst Hochrisikogebiet. Dort bleiben die Schulen und Läden geschlossen. Orange: Die Läden sind offen. Gelb heisst: Restaurants haben bis 18 Uhr geöffnet. Und Weiss ist schliesslich nur noch Sardinien. Um 23.30 ist dort Sperrstunde, erklärt Italien-Korrespondent Philipp Zahn das System.

«Einmal in der Woche entscheidet ein Expertenrat des Gesundheitsministeriums mit welcher Farbe die Regionen im Corona-Ampel-System klassifiziert werden. Dafür werden 21 fest definierte Kriterien benutzt unter anderem die Auslastung in Spitälern, die Anzahl der Tests, das Contact Tracing und natürlich die Fallzahlen.»

Unabhängig davon, wie ein Land seine Kriterien für Lockerungen oder Verschärfungen definiert – solche Kriterien allein werden die Corona-Pandemie nicht lösen, sagt der Genfer Infektiologe Bernard Hirschel. Für ihn ist klar: Der einzige Ausweg sei die Immunisierung, die Impfung von einem grossen Teil der Bevölkerung. Doch die lässt – zumindest für die breite Masse – bekanntlich noch auf sich warten.

10vor10, 03.03.2021, 21.50 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel