Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Landrat Baselland Bald Gondelbahnen für Pendler im Baselbiet?

Gondelbahnen für die Entlastung von Strassen: Das Baselbieter Parlament hält diese Idee prüfenswert.

Was ist die Idee? Stau auf der Autobahn – überlastete Strassen: Auch im Baselbiet gehört dieses Bild zum Pendleralltag. Abhilfe schaffen sollen Gondelbahnen, sie sollen ins ÖV-Netz integriert werden. Der Baselbieter Landrat hat am Donnerstag einen Vorstoss von Manuel Ballmer (GLP) mit deutlicher Mehrheit überwiesen. Ballmer sprach von einer «visionären Idee», die überraschend viel Resonanz ausgelöst habe: «Ich habe sogar Fanpost bekommen – von Maturanden, Senioren und ÖV-Freunden.» Wo die Seilbahnen einst gebaut werden sollen, lässt Ballmer offen. Möglich wäre im Raum Pratteln oder auch über den Rhein nach Deutschland. 

Wie kommt die Idee an? Alle Fraktionen ausser der FDP halten die Idee zumindest für prüfenswert. «Wir verlieren nichts, wenn wir das prüfen. Es wäre sogar eine Touristenattraktion mehr. Baselland als innovativer Kanton, das wäre schön», sagte Mitte-Landrat Pascal Ryf in der Debatte am Donnerstag. Die SP unterstützt den Vorstoss ebenfalls, wenn auch zurückhaltend. «Wir suchen händeringend nach Verbesserungen im ÖV. Ob Gondeln die richtige Lösung sind, muss die Regierung nun klären», sagte Thomas Noack.

Gibt es auch Kritik? Die FDP lehnt neue Gondelbahnen für das Baselbiet ab. «Wir finden die Idee lustig, aber nicht zielführend», so Thomas Eugster. Sein Parteikollege Rolf Blatter warnte vor «unsinnigen Abklärungen» und verglich die Gondel-Idee mit dem Einsatz von Zeppelinen im ÖV. Kritisch sieht das Projekt auch Mobilitätsforscher Widar von Arx von der Hochschule Luzern: «Es bräuchte verschiedene Zwischenstationen, um ein- und aussteigen zu können. Dies ist nicht realistisch.» Zudem sei mit Widerstand bei betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern zu rechnen. «Niemand will, dass vor seinem Schlafzimmerfenster eine solche Gondel vorbeifährt.»

Seilbahn
Legende: Gescheitert: Seilbahnprojekt der Zürcher Kantonalbank ZKB über den See. Zürcher Kantonalbank

Vorbild in anderen Städten: Seilbahnen gelten weltweit als flexible Lösung für schwierige Verkehrsprobleme. In Städten wie La Paz (Bolivien) oder Medellín (Kolumbien) sind urbane Gondeln längst Teil des ÖV. Auch in Europa gibt es Projekte: Paris plant eine Seilbahn im Süden der Stadt. In Zürich ist eine rund zwei Kilometer lange Seilbahn vom Bahnhof Stettbach zum Zoo geplant. Dagegen gab es jedoch Einsprachen. Auf Ablehnung stiessen in Zürich auch Pläne für eine Seilbahnverbindung über den See. Diese war als Jubiläumsgeschenk der Zürcher Kantonalbank gedacht, scheiterte aber am Widerstand in der Bevölkerung.

Gondelbahn über Hausdächern
Legende: 2014 wurde in der bolivianischen Hauptstadt La Paz eine Seilbahnverbindung eröffnet. Diese verbindet die zwei Städte La Paz und El Alto. EPA/Martin Alipaz

Wie geht es im Baselbiet weiter? Der zuständige Baudirektor Isaac Reber (Grüne) war bei der Debatte nicht anwesend. Schon vor dem Entscheid im Landrat war aber klar, dass der Regierungsrat den Vorstoss abschreiben will. Er hält also wenig von der Idee. Nun kommt es anders: Die Regierung muss die Idee in den nächsten Wochen prüfen, ob und wie sie umsetzbar ist und wieviel sie kostet. Ob im Baselbiet neben der bestehenden Bahn im Gebiet Wasserfallen noch eine weitere Gondelbahn dazukommt, ist derzeit jedoch völlig offen.

Regionaljournal Basel, 13.11.2025, 17:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel